idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/1999 16:54

Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bereits zum zweiten Mal nach 1998 richtet der Lehrstuhl für Reformierte Theologie vom 17. bis 19. Oktober 1999 die Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus aus. In enger Kooperation mit der Forschungseinrichtung Johannes a Lasco Bibliothek Emden findet die Tagung an historisch bedeutsamer Stätte im "Genf des Nordens" Emden statt. Das Ziel der international besetzten Tagung, deren Träger die im April dieses Jahres gegründete Historische Kommission für den reformierten Protestantismus e.V. ist, besteht in der Erforschung der vielfältigen theologischen und kulturellen Wirkungen, die dem reformierten Zweig der Reformation in Europa zu verdanken sind. Besondere Aktualität bekommt diese historische Fragestellung durch die Herausforderungen, die das sich vereinigende Europa an die Theologie und Kulturwissenschaften stellt. Organisatoren der diesjährigen Tagung sind Prof. Dr. Alasdair Heron, Inhaber des Lehrstuhls für Reformierte Theologie, und Dr. Matthias Freudenberg, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Reformierte Theologie.

    Im Mittelpunkt der interdisziplinären Tagung stehen drei größere Themenbereiche: Zum einen die Einflüsse der reformierten Theologie auf Friedrich Schleiermacher, dann die niederländische Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts und schließlich die Stellung der Frauen im französischen Protestantismus. Daneben wird insbesondere jüngeren Nachwuchswissenschaftlern die Gelegenheit gegeben, in Kurzreferaten ihre Forschungsergebnisse zur Geschichte und Wirkungsgeschichte des Calvinismus vorzustellen. Das Spektrum dieser Kurzvorträge reicht von offenen Forschungsproblemen im Zusammenhang der Reformation Calvins und Zwinglis über Fragen der kulturellen und sozialen Wirkung des Calvinismus in Osteuropa bis hin zu Studien über reformierte Profile im Kirchenkampf des 20. Jahrhunderts. Für die Hauptvorträge, aber auch für die weitere Mitarbeit in der Historischen Kommission konnten Historiker und Theologen aus dem Inland, aber auch aus den Niederlanden und der Schweiz gewonnen werden. Ebenfalls zum Tagungsprogrammm gehört eine vom Groninger Historiker Prof. Dr. Jos Hermans geleitete Exkursion in die traditionsreiche Universitätsstadt Groningen. Weitere Forschungskooperationen sind geplant, ebenso die Mitarbeit von Vertretern der Philosophie, Soziologie und Pädagogik.

    Vor wenigen Wochen konnte Dr. Freudenberg den von ihm herausgegebenen Sammelband der auf der ersten Tagung 1998 gehaltenen Haupt- und Kurzvorträge vorstellen. Er umfaßt u.a. einen gewichtigen Beitrag des Historikers Prof. Dr. Harm Klueting (Universität zu Köln), zugleich Vorsitzender der Historischen Kommission, über die kontrovers geführte Konfessionalisierungsdebatte in der Geschichtswissenschaft. Der Band mit den Vorträgen der diesjährigen Tagung soll im Jahr 2000 vorliegen.

    * Kontakt:
    Prof. Dr. Alasdair Heron, wiss. Assistent Dr. Matthias Freudenberg
    Institut für Systematische Theologie
    Kochstr. 6, 91054 Erlangen
    Tel.: 09131/85 -22202, Fax: 09131/85 -22037


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).