idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2006 09:41

Multimediainitiative seit fünf Jahren erfolgreich

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Landesregierung, Deutsche Telekom AG und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben eine positive Bilanz der Multimediainitiative von Saarland und Telekom gezogen.

    "Die Initiative stärkt nicht nur den Informatikstandort Saarland, ihre Ergebnisse bringen für alle Beteiligten großen Gewinn. Gemeinsam wollen wir die Initiative fortführen." Das erklärten Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Hanspeter Georgi und Bernhard Bresonik, Leiter der Industry Line Public (T-Systems Enterprise Services GmbH) sowie DFKI-Leiter Prof. Wolfgang Wahlster anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Multimediainitiative am Mittwoch abend (8.2.2006) in der saarländischen Landesvertretung in Berlin.

    In 2001 haben die Deutsche Telekom und die Landesregierung den Vertrag zur Multimediainitiative im Saarland abgeschlossen. Danach bringen die beiden Partner Land und Telekom für die Dauer von fünf Jahren jeweils 1,25 Mio. Euro für die Realisierung innovativer Pilotprojekte ein. Im Rahmen dieser Multimediainitiative wurden im Saarland die Projekte UMTS-Doit und Saarland Unwired (beide DFKI) sowie im eGovernment-Bereich das Projekt Bürgerdienste Saar mit dem (IT-I IT-Innovationszentrum der Staatskanzlei) realisiert.

    Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Hanspeter Georgi: "Durch die Zusammenarbeit der beiden innovativen Partner sind erfolgreiche Projektergebnisse entstanden. Wir haben dadurch eine zukunftsfähige Kommunikationsinfrastruktur aufgebaut, die über die Projektdauer hinaus genutzt wird. Außerdem haben wir zusätzliches Kooperationspotenzial entdeckt." Die Initiative leiste einen wirkungsvollen Beitrag für das Zukunftscluster it.saarland im Rahmen der saarländischen Innovationsstrategie. Das Saarland habe sich als Informatikstandort mit namhaften Instituten wie dem DFKI und den beiden bundesweit einzigen Max-Planck-Instituten für Informatik bzw. Softwaresysteme national wie international ganz vorne positioniert.

    In seinem Überblicksvortrag erläuterte Prof. Wahlster: "Mobile Breitbandkommunikation ist zu einem wesentlichen Bestandteil des normalen Geschäftslebens geworden - z.B. in der mobilen Auftragsabwicklung - und erreicht jetzt auch zunehmend die privaten Haushalte, wobei aktuell Lösungen für personalisierte Multimedia-Nachrichten, Navigation, ortsbezogene Dienste und zukünftig Anwendungen für e-Government und e-Health den Massenmarkt dominieren und den persönlichen Handlungsspielraum erweitern."

    Herr Bresonik ging in seiner Rede auf die erfolgreichen Projekte der Strategischen Kooperation ein und hob die Innovationsfreudigkeit im Saarland hervor. Die Einführung der UMTS- und W-LAN Technologie wurde durch zahlreiche Projektaktivitäten wirksam unterstützt. Auf der von T-Mobile bereitgestellten UMTS-Infrastruktur wurde eine große Zahl von Konzepten und Prototypen für mobile Anwendungen entwickelt, die in hohem Maße Impulse für die Einführung und Vermarktung breitbandiger mobiler Dienste gesetzt haben.

    Im Rahmen des eGovernment Projektes Bürgerdienste Saar wurde das bundesweit einzige Verwaltungsportal geschaffen, das Dienstleistungen von Land, Kreisen, Städten und Gemeinden über eine gemeinsame Oberfläche anbietet. "Kernstück dieses Projektes ist der Zuständigkeitsfinder der T-Systems, der seine volle Wirksamkeit aber nur durch die bemerkenswert engagierte Zusammenarbeit der gesamten öffentliche Verwaltung des Saarlandes entfalten kann" sagte Bresonik.

    Kontakt:
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Stuhlsatzenhausweg 3
    66123 Saarbrücken
    Tel. +49 (0)6891 302-5253
    E-Mail: Reinhard.Karger@dfki.de


    More information:

    http://www.dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).