idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2006 14:56

Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung fördert wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Beirat der Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung hat sich konstituiert.

    Den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern - dafür steht die Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung. Durch die Vergabe von Stipendien und Preisen wird die neue Stiftung exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in ihrer Arbeit unterstützen. Jetzt hat sich der Beirat der mit 500.000 Euro ausgestatteten Stiftung konstituiert.

    Universitätspräsident Prof. Dr. med. Jörg Michaelis dankte der Stifterin Sibylle Kalkhof-Rose und dem Stifter Dr. jur. Eckhart Koch für ihr vorbildliches bürgerschaftliches Engagement. Angesichts der engen finanziellen Spielräume sind die Universitäten zunehmend auf die Unterstützung privater Initiativen und Investitionen angewiesen, insbesondere wenn es darum geht, im aktuellen Exzellenzwettbewerb zwischen den Hochschulen zu bestehen.

    Durch die geplante enge Kooperation mit der Gutenberg-Akademie für den wissenschaftlichen Nachwuchs wird die Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung die Universität in ihren Bemühungen um den Ausbau exzellenter Forschungsbereiche nachhaltig unterstützen. Die Gutenberg-Akademie ist Teil eines neuen Konzepts zur strukturierten Doktorandenausbildung an der Johannes Gutenberg-Universität. Hier sollen quer durch alle Disziplinen die 25 besten Doktorandinnen und Doktoranden der Universität besonders gefördert werden. Die neue Stiftung wird dabei einen wesentlichen Beitrag leisten.

    Die Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung wurde als unselbstständige Stiftung unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung gegründet und konnte dadurch vom besonderen Service der Dachstiftung profitieren: Kompetente Berater begleiteten den Stiftungsvorgang und halfen bei den notwendigen Schritten in Zusammenarbeit mit den beteiligten Behörden.

    Die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung macht das Stiften leicht. Ihr Ziel ist es, Privatpersonen, aber auch Institutionen und Unternehmen viele unbürokratische Möglichkeiten eines effizienten Stifterengagements zu eröffnen und eine kompetente Vermögensverwaltung anzubieten. Dabei geht es aber nicht nur um große Geldbeträge: Auch kleine Stiftungsbeiträge sind in ihrer Summe von großer Wirkung für Bildung und Wissenschaft.


    Images

    Das Bild zeigt Stifter Dr. jur. Eckhart Koch, Notar Dr. Wolfgang Litzenburger, Stifterin Sibylle Kalkhof-Rose, Universitätspräsident Dr. med. Jörg Michaelis und Wirtschaftsprüfer Dr. h.c. Klaus G. Adam (v.l.)
    Das Bild zeigt Stifter Dr. jur. Eckhart Koch, Notar Dr. Wolfgang Litzenburger, Stifterin Sibylle Kal ...
    Foto: Peter Pulkowski
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Das Bild zeigt Stifter Dr. jur. Eckhart Koch, Notar Dr. Wolfgang Litzenburger, Stifterin Sibylle Kalkhof-Rose, Universitätspräsident Dr. med. Jörg Michaelis und Wirtschaftsprüfer Dr. h.c. Klaus G. Adam (v.l.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).