idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2006 14:56

Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung fördert wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Beirat der Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung hat sich konstituiert.

    Den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern - dafür steht die Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung. Durch die Vergabe von Stipendien und Preisen wird die neue Stiftung exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in ihrer Arbeit unterstützen. Jetzt hat sich der Beirat der mit 500.000 Euro ausgestatteten Stiftung konstituiert.

    Universitätspräsident Prof. Dr. med. Jörg Michaelis dankte der Stifterin Sibylle Kalkhof-Rose und dem Stifter Dr. jur. Eckhart Koch für ihr vorbildliches bürgerschaftliches Engagement. Angesichts der engen finanziellen Spielräume sind die Universitäten zunehmend auf die Unterstützung privater Initiativen und Investitionen angewiesen, insbesondere wenn es darum geht, im aktuellen Exzellenzwettbewerb zwischen den Hochschulen zu bestehen.

    Durch die geplante enge Kooperation mit der Gutenberg-Akademie für den wissenschaftlichen Nachwuchs wird die Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung die Universität in ihren Bemühungen um den Ausbau exzellenter Forschungsbereiche nachhaltig unterstützen. Die Gutenberg-Akademie ist Teil eines neuen Konzepts zur strukturierten Doktorandenausbildung an der Johannes Gutenberg-Universität. Hier sollen quer durch alle Disziplinen die 25 besten Doktorandinnen und Doktoranden der Universität besonders gefördert werden. Die neue Stiftung wird dabei einen wesentlichen Beitrag leisten.

    Die Sibylle-Kalkhof-Rose-Stiftung wurde als unselbstständige Stiftung unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung gegründet und konnte dadurch vom besonderen Service der Dachstiftung profitieren: Kompetente Berater begleiteten den Stiftungsvorgang und halfen bei den notwendigen Schritten in Zusammenarbeit mit den beteiligten Behörden.

    Die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung macht das Stiften leicht. Ihr Ziel ist es, Privatpersonen, aber auch Institutionen und Unternehmen viele unbürokratische Möglichkeiten eines effizienten Stifterengagements zu eröffnen und eine kompetente Vermögensverwaltung anzubieten. Dabei geht es aber nicht nur um große Geldbeträge: Auch kleine Stiftungsbeiträge sind in ihrer Summe von großer Wirkung für Bildung und Wissenschaft.


    Bilder

    Das Bild zeigt Stifter Dr. jur. Eckhart Koch, Notar Dr. Wolfgang Litzenburger, Stifterin Sibylle Kalkhof-Rose, Universitätspräsident Dr. med. Jörg Michaelis und Wirtschaftsprüfer Dr. h.c. Klaus G. Adam (v.l.)
    Das Bild zeigt Stifter Dr. jur. Eckhart Koch, Notar Dr. Wolfgang Litzenburger, Stifterin Sibylle Kal ...
    Foto: Peter Pulkowski
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Bild zeigt Stifter Dr. jur. Eckhart Koch, Notar Dr. Wolfgang Litzenburger, Stifterin Sibylle Kalkhof-Rose, Universitätspräsident Dr. med. Jörg Michaelis und Wirtschaftsprüfer Dr. h.c. Klaus G. Adam (v.l.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).