idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2006 12:22

Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung über "Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit"

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    Unter Leitung von Uwe Walter (Bielefeld), Hans Beck (Montreal) und Peter Scholz (Frankfurt am Main) findet vom 1. bis 3. März 2006 am Zentrum für interdiszplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld eine Tagung zum Thema"Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit" statt.

    Das Kolloquium setzt sich zum Ziel, das Phänomen Herrschaft der Wenigen als verbindendes Element der politischen Kulturen der Antike herauszustellen. Angestrebt wird eine Neukonzeptualisierung des Aristokratiebegriffs zwischen prinzipieller Offenheit (Permeabilität) der Statusgruppe einerseits und der Exklusivierung, oft Monopolisierung der Herrschaft, andererseits. In diesem Zusammenhang soll insbesondere nach den Differenzen zwischen den griechischen Aristokratien und der römischen Nobilität bzw. Senatsaristokratie gefragt werden. Wie wirkte sich die vergleichsweise geringe Bedeutung gentilizischer Strukturen für die griechische Adelsgesellschaft auf deren Herrschaftspraxis, Repräsentation, Ethos und Habitus aus? Worin unterschied sich substantiell die persönliche 'Vorzüglichkeit' (areté) griechischer von der virtus römischer Aristokraten?

    Schließlich wird zu klären sein, in welcher Weise sich aristokratische Herrschaft in der Antike definitorisch sinnvoll von den für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit geltenden Konzeptionen abgrenzen lässt. Hierzu sind zwei Beiträge aus der Frühen Neuzeit vorgesehen, die die antiken Formen aristokratischer Herrschaft kontrastieren. In zwei einleitenden Beiträgen wird zudem soziale 'Prominenz' aus ethnologischer und soziologischer Perspektive diskutiert werden.

    Weitere Informationen unter: http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/03-01-Beck.html.
    Tagungsorganisation: Tagungsbüro des ZiF, Tel. +49 521 106 2768; Fax +49 521 106 6024;E-Mail: Marina.Hoffmann@uni-bielefeld.de ;
    Inhaltliche Fragen: Prof. Dr. Uwe Walter, Tel. +49 521-106 3244; E-Mail: uwe.walter@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/03-01-Beck.html


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).