idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2006 12:22

Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung über "Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit"

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    Unter Leitung von Uwe Walter (Bielefeld), Hans Beck (Montreal) und Peter Scholz (Frankfurt am Main) findet vom 1. bis 3. März 2006 am Zentrum für interdiszplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld eine Tagung zum Thema"Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit" statt.

    Das Kolloquium setzt sich zum Ziel, das Phänomen Herrschaft der Wenigen als verbindendes Element der politischen Kulturen der Antike herauszustellen. Angestrebt wird eine Neukonzeptualisierung des Aristokratiebegriffs zwischen prinzipieller Offenheit (Permeabilität) der Statusgruppe einerseits und der Exklusivierung, oft Monopolisierung der Herrschaft, andererseits. In diesem Zusammenhang soll insbesondere nach den Differenzen zwischen den griechischen Aristokratien und der römischen Nobilität bzw. Senatsaristokratie gefragt werden. Wie wirkte sich die vergleichsweise geringe Bedeutung gentilizischer Strukturen für die griechische Adelsgesellschaft auf deren Herrschaftspraxis, Repräsentation, Ethos und Habitus aus? Worin unterschied sich substantiell die persönliche 'Vorzüglichkeit' (areté) griechischer von der virtus römischer Aristokraten?

    Schließlich wird zu klären sein, in welcher Weise sich aristokratische Herrschaft in der Antike definitorisch sinnvoll von den für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit geltenden Konzeptionen abgrenzen lässt. Hierzu sind zwei Beiträge aus der Frühen Neuzeit vorgesehen, die die antiken Formen aristokratischer Herrschaft kontrastieren. In zwei einleitenden Beiträgen wird zudem soziale 'Prominenz' aus ethnologischer und soziologischer Perspektive diskutiert werden.

    Weitere Informationen unter: http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/03-01-Beck.html.
    Tagungsorganisation: Tagungsbüro des ZiF, Tel. +49 521 106 2768; Fax +49 521 106 6024;E-Mail: Marina.Hoffmann@uni-bielefeld.de ;
    Inhaltliche Fragen: Prof. Dr. Uwe Walter, Tel. +49 521-106 3244; E-Mail: uwe.walter@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/03-01-Beck.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).