Die traditionelle Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen fand zum Ende des Wintersemesters 2005/2006 im gewohnten feierlichen Rahmen statt. Zum 50. Mal entließ Rektor Prof. Dr. Georg Obieglo rund 400 Absolventen in die Berufswelt und wünschte ihnen viel Erfolg.
Publikumsmagnet war Prof. Dr. h. c. Lothar Späth, Ministerpräsident a. D. , der zu dem Thema "Bildung in einer globalisierten Welt" den Festvortrag hielt. In seiner ihm eigenen, faszinierenden Art, kritische Betrachtungen über die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft zur Sprache zu bringen, verdeutlichte er seinen aufmerksamen Zuhörern, dass ein weltweiter Wettbewerb für Deutschland nur über dynamische Bildungsinvestitionen und Forschungsinnovationen sowie ausgeprägte Leistungs- und auch Risikobereitschaft erfolgreich verlaufen könne. Er betonte die Bedeutung des Bildungswesens, insbesondere einer internationalen Ausbildung, so wie die Absolventinnen und Absolventen diese an der Hochschule Reutlingen wahrnehmen konnten, und empfahl ihnen, sich von den eigenen Fähigkeiten und Interessen leiten zu lassen, sich Neugierde, Lust auf Leistung und Mut zu Neuerungen zu erhalten.
Im Anschluss an den Festvortrag erhielt Nicole Buck, Studiengang Außenwirtschaft, ein von der Stadt Reutlingen zum ersten Mal verliehenes Stipendium für ein Auslandssemester, das anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Hochschule ab Sommersemester 2006 ausgelobt wurde. Frau Oberbürgermeisterin Barbara Bosch überreichte persönlich die Urkunde.
Sechs Studierende erhielten eine besondere Auszeichnung für ihre Leistungen. Den Preis der Stiftung Frank Goltermann für den besten Absolventen des Studiengangs Kommunikationstechnik und Elektronik in Höhe von 1.000 Euro erhielt Steffen Walker. Den Bosch-Preis der Firma Robert Bosch GmbH, Automotive Electronics Reutlingen, in Höhe von 1.500 Euro erhielt Christoph Mattes für die beste Diplomarbeit im Studiengang IT und Automation. Die Firma Wafios vergab den Wafios-Preis in Höhe von 770 Euro an Daniel Kühbauch als den besten Absolventen im Studiengang Maschinenbau. Die Projektgruppe Andreas Wachendorfer, Patric Bölstler und Michael Moser, Studienbereich Wirtschaftsinformatik, erhielt den MHP-Hochschulpreis der Firma Mieschke, Hofmann und Partner in Höhe von 1.500 Euro für die beste Projektarbeit. Den besten Absolventen aller Studiengänge wurden anschließend ihre Zeugnisse mit einem kleinen Preis als Anerkennung ihrer Leistungen von Rektor Obieglo ausgehändigt.
Es musizierte das Eltern-Lehrer-Quartett des Kepler Gymnasiums Reutlingen unter Leitung von Jörg Stanger.
Lothar Späth hält seinen Festvortrag auf der feierlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absol ...
None
Die MHP-Preisträger mit Rektor Obieglo (li), Melanie Stroezel, Mieschke, Hofmann und Partner, Prof. ...
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).