idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2006 11:36

Absolventenverabschiedung des Wintersemesters 2005/2006 mit Lothar Späth

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Die traditionelle Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen fand zum Ende des Wintersemesters 2005/2006 im gewohnten feierlichen Rahmen statt. Zum 50. Mal entließ Rektor Prof. Dr. Georg Obieglo rund 400 Absolventen in die Berufswelt und wünschte ihnen viel Erfolg.

    Publikumsmagnet war Prof. Dr. h. c. Lothar Späth, Ministerpräsident a. D. , der zu dem Thema "Bildung in einer globalisierten Welt" den Festvortrag hielt. In seiner ihm eigenen, faszinierenden Art, kritische Betrachtungen über die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft zur Sprache zu bringen, verdeutlichte er seinen aufmerksamen Zuhörern, dass ein weltweiter Wettbewerb für Deutschland nur über dynamische Bildungsinvestitionen und Forschungsinnovationen sowie ausgeprägte Leistungs- und auch Risikobereitschaft erfolgreich verlaufen könne. Er betonte die Bedeutung des Bildungswesens, insbesondere einer internationalen Ausbildung, so wie die Absolventinnen und Absolventen diese an der Hochschule Reutlingen wahrnehmen konnten, und empfahl ihnen, sich von den eigenen Fähigkeiten und Interessen leiten zu lassen, sich Neugierde, Lust auf Leistung und Mut zu Neuerungen zu erhalten.

    Im Anschluss an den Festvortrag erhielt Nicole Buck, Studiengang Außenwirtschaft, ein von der Stadt Reutlingen zum ersten Mal verliehenes Stipendium für ein Auslandssemester, das anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Hochschule ab Sommersemester 2006 ausgelobt wurde. Frau Oberbürgermeisterin Barbara Bosch überreichte persönlich die Urkunde.

    Sechs Studierende erhielten eine besondere Auszeichnung für ihre Leistungen. Den Preis der Stiftung Frank Goltermann für den besten Absolventen des Studiengangs Kommunikationstechnik und Elektronik in Höhe von 1.000 Euro erhielt Steffen Walker. Den Bosch-Preis der Firma Robert Bosch GmbH, Automotive Electronics Reutlingen, in Höhe von 1.500 Euro erhielt Christoph Mattes für die beste Diplomarbeit im Studiengang IT und Automation. Die Firma Wafios vergab den Wafios-Preis in Höhe von 770 Euro an Daniel Kühbauch als den besten Absolventen im Studiengang Maschinenbau. Die Projektgruppe Andreas Wachendorfer, Patric Bölstler und Michael Moser, Studienbereich Wirtschaftsinformatik, erhielt den MHP-Hochschulpreis der Firma Mieschke, Hofmann und Partner in Höhe von 1.500 Euro für die beste Projektarbeit. Den besten Absolventen aller Studiengänge wurden anschließend ihre Zeugnisse mit einem kleinen Preis als Anerkennung ihrer Leistungen von Rektor Obieglo ausgehändigt.

    Es musizierte das Eltern-Lehrer-Quartett des Kepler Gymnasiums Reutlingen unter Leitung von Jörg Stanger.


    Bilder

    Lothar Späth hält seinen Festvortrag auf der feierlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des WS 2005/06
    Lothar Späth hält seinen Festvortrag auf der feierlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absol ...

    None

    Die MHP-Preisträger mit Rektor Obieglo (li), Melanie Stroezel, Mieschke, Hofmann und Partner, Prof. Dr. Herbert Glöckle, Wirtschaftsinformatik
    Die MHP-Preisträger mit Rektor Obieglo (li), Melanie Stroezel, Mieschke, Hofmann und Partner, Prof. ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Lothar Späth hält seinen Festvortrag auf der feierlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des WS 2005/06


    Zum Download

    x

    Die MHP-Preisträger mit Rektor Obieglo (li), Melanie Stroezel, Mieschke, Hofmann und Partner, Prof. Dr. Herbert Glöckle, Wirtschaftsinformatik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).