idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2006 14:49

MHH-Wissenschaftler entdecken als erste weltweit neue Mechanismen bei Autoimmunerkrankungen des Blutes

Stefan Zorn Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Veröffentlichung der ersten Ergebnisse im Journal of Clinical Investigation

    Wissenschaftler der Abteilung Klinische Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben in vorklinischen Untersuchungen an Mäusen einen neuen Mechanismus bei immunbedingten Erkrankungen des Blutes entdeckt. Die Wechselwirkung zwischen C5a, einem Entzündungsmediator, und Rezeptoren auf Fresszellen der Leber entscheidet darüber, ob diese eine Infektion abwehren können oder aber eine schädliche Autoimmunreaktion auslösen. "Unsere Arbeitsgruppe hat damit weltweit erstmals diesen neuen Mechanismus beschrieben", erläutert Professor Dr. J. Engelbert Gessner, MHH-Abteilung Klinische Immunologie. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Investigation" veröffentlicht.

    Die Fresszellen in der Leber - die Kupffer Zellen - reinigen das Organ von allen Fremdstoffen, aber auch von körpereigenen Stoffen, wie zum Beispiel überzähligen und geschädigten roten Blutkörperchen. Welche Einflüsse die Fresszellen dazu bewegen, eine Erkrankung zu verhindern oder aber zuzulassen, war bislang nicht erforscht. Unklar war auch, in welcher Weise sie zu Autoimmunerkrankungen beitragen. Bei der autoimmunbedingten Blutarmut - der so genannten autoimmunhämolytischen Anämie bildet das Immunsystem Antikörper gegen die eigenen roten Blutkörperchen, betrachtet also diese Teile des eigenen Körpers als fremd. Bislang wusste man, dass die mit Autoantikörpern markierten Blutzellen in der Leber erkannt und abgebaut werden - die zellulären Vorgänge und Regulationsmechanismen waren allerdings unbekannt.

    Die Arbeitsgruppe von Professor Gessner konnte nun mit dem C5a den Faktor identifizieren, der die Abwehrleistung von Kupffer Zellen steuert. Wenn C5a fehlt, werden die roten Blutkörperchen von Rezeptoren auf den Fresszellen zwar erkannt, aber nicht mehr zerstört - Tiere entwickeln im Experiment dann keine Symptome einer Blutarmut. "Uns überraschte zudem der Befund, dass die Kupffer Zellen selbst entscheiden, ob C5a freigesetzt wird", sagt Professor Gessner. "Wenn es nun gelingt, diesen neuen Mechanismus in der Bildung von C5a zu blockieren, ergäben sich daraus verbesserte Möglichkeiten der Behandlung."

    Weitere Informationen geben Ihnen gern Professor Dr. J. Engelbert Gessner, Abteilung Klinische Immunologie, Telefon (0511) 532-3621 oder Professor Dr. Reinhold E. Schmidt, Abteilung Klinische Immunologie, Telefon (0511) 532-6656.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).