idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2006 14:49

MHH-Wissenschaftler entdecken als erste weltweit neue Mechanismen bei Autoimmunerkrankungen des Blutes

Stefan Zorn Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Veröffentlichung der ersten Ergebnisse im Journal of Clinical Investigation

    Wissenschaftler der Abteilung Klinische Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben in vorklinischen Untersuchungen an Mäusen einen neuen Mechanismus bei immunbedingten Erkrankungen des Blutes entdeckt. Die Wechselwirkung zwischen C5a, einem Entzündungsmediator, und Rezeptoren auf Fresszellen der Leber entscheidet darüber, ob diese eine Infektion abwehren können oder aber eine schädliche Autoimmunreaktion auslösen. "Unsere Arbeitsgruppe hat damit weltweit erstmals diesen neuen Mechanismus beschrieben", erläutert Professor Dr. J. Engelbert Gessner, MHH-Abteilung Klinische Immunologie. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Investigation" veröffentlicht.

    Die Fresszellen in der Leber - die Kupffer Zellen - reinigen das Organ von allen Fremdstoffen, aber auch von körpereigenen Stoffen, wie zum Beispiel überzähligen und geschädigten roten Blutkörperchen. Welche Einflüsse die Fresszellen dazu bewegen, eine Erkrankung zu verhindern oder aber zuzulassen, war bislang nicht erforscht. Unklar war auch, in welcher Weise sie zu Autoimmunerkrankungen beitragen. Bei der autoimmunbedingten Blutarmut - der so genannten autoimmunhämolytischen Anämie bildet das Immunsystem Antikörper gegen die eigenen roten Blutkörperchen, betrachtet also diese Teile des eigenen Körpers als fremd. Bislang wusste man, dass die mit Autoantikörpern markierten Blutzellen in der Leber erkannt und abgebaut werden - die zellulären Vorgänge und Regulationsmechanismen waren allerdings unbekannt.

    Die Arbeitsgruppe von Professor Gessner konnte nun mit dem C5a den Faktor identifizieren, der die Abwehrleistung von Kupffer Zellen steuert. Wenn C5a fehlt, werden die roten Blutkörperchen von Rezeptoren auf den Fresszellen zwar erkannt, aber nicht mehr zerstört - Tiere entwickeln im Experiment dann keine Symptome einer Blutarmut. "Uns überraschte zudem der Befund, dass die Kupffer Zellen selbst entscheiden, ob C5a freigesetzt wird", sagt Professor Gessner. "Wenn es nun gelingt, diesen neuen Mechanismus in der Bildung von C5a zu blockieren, ergäben sich daraus verbesserte Möglichkeiten der Behandlung."

    Weitere Informationen geben Ihnen gern Professor Dr. J. Engelbert Gessner, Abteilung Klinische Immunologie, Telefon (0511) 532-3621 oder Professor Dr. Reinhold E. Schmidt, Abteilung Klinische Immunologie, Telefon (0511) 532-6656.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).