idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2006 13:27

Brunnen bauen für gesunde Kinder

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Sauberes Trinkwasser soll hohe Kindersterblichkeit in Afrika senken / Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg engagieren sich in Burkina Faso

    Forschung kann ganz praktische Konsequenzen haben: Die Abteilung Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen, Sektion Epidemiologie und Biostatistik (Leiter: Professor Dr. Heiko Becher), hat den Bau eines Brunnens im afrikanischen Land Burkina Faso initiiert. Durch die besseren hygienischen Verhältnisse erhofft man sich positive Auswirkungen auf die hohe Kindersterblichkeit.

    Seit mehr als zwanzig Jahren betreiben die Heidelberger Wissenschaftler Gesundheitsforschung in der Provinz Kossi im Nordwesten des Landes Burkina Faso in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum vor Ort, dem "Centre de Recherche en Santé de Nouna (CRSN)". Ihren Daten entnahmen sie, dass die Sterblichkeit, insbesondere von Kindern, ähnlich hoch wie in den anderen Ländern südlich der Sahara lag, nämlich bei etwa 70 pro 1000 im ersten Lebensjahr.

    Auffällig war jedoch, dass das 900-Einwohner-Dorf Cissé eine extrem hohe Kindersterblichkeit aufwies. Fast 300 von tausend Kindern erlebten ihren 5. Geburtstag nicht. Genauere Untersuchungen deuteten darauf hin, dass verschmutztes Trinkwasser die Ursache sein könnte. "Das Dorf besitzt zwei Brunnen, bei denen erst in 40 Meter Tiefe Grundwasser erreicht wird", erläutert Professor Dr. Heiko Becher von der Abteilung Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen des Universitätsklinikums Heidelberg. "Weil das Wasser nur unter großen Anstrengungen hoch zu holen ist, werden oft Esel dazu eingesetzt. Die Verschmutzung der Brunnenumgebung durch die Tiere beeinträchtigt auch das Wasser."

    "Freunde von Nouna e.V." finanziert Hilfsprojekte

    Da es die Heidelberger Wissenschaftler nicht bei der Ursachenforschung belassen wollten, wurde der Verein der "Freunde von Nouna e.V." gegründet, der im Jahr 2004 den Bau eines neuen Brunnens für rund 5.000 Euro mit Hilfe von Sponsoren finanzierte. Auch der zweite Brunnen bekam eine Betonumrandung, so dass er besser sauber gehalten werden kann. Noch können die Heidelberger Forscher die Auswirkungen auf die Kindersterblichkeit nicht sehen. Doch die Wasserverschmutzung selbst, so Professor Becher, sei schon deutlich zurückgegangen.

    Inzwischen hat der Verein "Freunde von Nouna" weitere Entwicklungshilfeprojekte rund um Nouna begonnen. So wird eine Fraueninitiative unterstützt, die in einer Hühnerfarm preisgünstige Eier produzieren will. Als nächstes soll eine Schule für jugendliche Analphabeten ausgestattet werden.

    Ursachen von Krankheit und Tod auf der Spur

    Die Forschungen der Heidelberger Experten in Burkina Faso beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen. So wurde beispielsweise in einem von Privatdozent Dr. Olaf Müller geleiteten Projekt untersucht, ob die Gabe von Zink Einfluss auf die Malariahäufigkeit hat. "Wir konnten jedoch keinen positiven Effekt feststellen", erklärt Professor Becher. Ein anderes Projekt, geleitet von Professor Dr. Rainer Sauerborn, Direktor der Abteilung Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen, beschäftigt sich mit der Frage, ob in Ländern wie Burkina Faso ein Krankenversicherungssystem eingerichtet werden kann. Oder es geht darum, zuverlässige Zahlen über Geburten und Todesfälle zu bekommen: 30.000 Personen stehen unter demografischer Überwachung. "Alle drei Monate gehen Personen von Haus zu Haus und befragen die Bewohner", berichtet Professor Becher. Die "verbale Autopsie" bringe relativ zuverlässige grobe Aussagen zu den Todesursachen. Finanziert werden die meisten Projekte der Heidelberger von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Heiko Becher
    Abteilung für Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen
    Hygieneinstitut des Universitätsklinikums Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 50 31
    E-Mail: heiko.becher@med.uni-heidelberg.de

    Freunde von Nouna e.V.
    Vorsitzender
    Ulrich Ronellenfitsch
    Czernyring 12
    69115 Heidelberg
    www.freunde-von-nouna.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/press


    Images

    Aus dem neuen Brunnen in Cissé, Burkina Faso, kann sauberes Trinkwasser geschöpft werden.
    Aus dem neuen Brunnen in Cissé, Burkina Faso, kann sauberes Trinkwasser geschöpft werden.
    Source: Foto: Prof. Dr. Heiko Becher, Hygieneinstitut Heidelberg


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Aus dem neuen Brunnen in Cissé, Burkina Faso, kann sauberes Trinkwasser geschöpft werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).