idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2006 09:35

Wissenschafts-Matinee geht in die zweite Runde: "Alkoholismus: Wie viel Gene und wie viel Umwelt?"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Sonntag, 12. März 2006, 11 Uhr
    bigEppel, Eppelborn

    Prof. Dr. Peter Falkai, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes

    Die Alkoholabhängigkeit gehört neben der Depression und den Angststörungen zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Dennoch hat es relativ lange gedauert, bis sie von Medizin und Gesellschaft als Erkrankung anerkannt wurde. Eine wesentliche Ursache ist, dass Alkoholgenuss ein integraler Bestandteil unserer Art zu leben ist. Der Vortrag geht den Ursachen der Alkoholabhängigkeit auf den Grund und zeigt hier das Spannungsfeld zwischen umweltbedingten und genetisch vermittelten Faktoren auf.

    Prof. Dr. Peter Falkai ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität des Saarlandes. Wissenschaftlich liegt sein Hauptinteresse in der Erarbeitung von Gen-Umwelt-Interaktionen, die zu psychiatrischen Erkrankungen führen. Prof. Falkai wurde mehrfach für seine Arbeiten zur Neurobiologie der Schizophrenie ausgezeichnet, zuletzt 2004 gemeinsam mit Prof. Rainer Rupprecht, München, mit dem Emil-Kraepelin-Preis.

    Die drei Wissenschafts-Matinéen sind im vergangenen Jahr mit insgesamt über 1000 Teilnehmern erfolgreich angelaufen und werden in diesem Jahr mit weiteren fünf Vorträgen, in denen Forscher aus dem Saarland hervorragende Resultate ihrer wissenschaftlichen Arbeit der breiten Öffentlichkeit vorstellen, fortgesetzt.

    Organisiert wird die Wissenschafts-Matinee vom WissenschaftsForum Saar unter der Leitung des Saarbrücker Computerlinguisten Prof. Dr. Manfred Pinkal. Die gut einstündigen Vorträge finden in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnerorganisationen an wechselnden Orten im Saarland statt. Die aktuelle Veranstaltung wird von der Gesellschaft für staatsbürgerliche Bildung Saar mbH und der Stiftung Demokratie Saarland unterstützt.

    Alle Interessierten sind zu Vortrag, Diskussion und anschließendem Umtrunk eingeladen.

    Um Anmeldung wird gebeten unter: www.wissenschaftsforum-saar.de
    Veranstaltungsort ist das bigEppel in Eppelborn, Europa-Platz 4.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Manfred Pinkal
    Vorsitzender als WissenschaftsForum Saar
    c/o Universität des Saarlandes
    FR 4.7 Computerlinguistik
    66041 Saarbrücken
    Tel. 0681 - 302 4344
    Fax 0681 - 302 4351
    e-mail: pinkal@coli.uni-sb.de
    http://www.wissenschaftsforum-saar.de


    More information:

    http://www.wissenschaftsforum-saar.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).