idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2006 09:35

Wissenschafts-Matinee geht in die zweite Runde: "Alkoholismus: Wie viel Gene und wie viel Umwelt?"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Sonntag, 12. März 2006, 11 Uhr
    bigEppel, Eppelborn

    Prof. Dr. Peter Falkai, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes

    Die Alkoholabhängigkeit gehört neben der Depression und den Angststörungen zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Dennoch hat es relativ lange gedauert, bis sie von Medizin und Gesellschaft als Erkrankung anerkannt wurde. Eine wesentliche Ursache ist, dass Alkoholgenuss ein integraler Bestandteil unserer Art zu leben ist. Der Vortrag geht den Ursachen der Alkoholabhängigkeit auf den Grund und zeigt hier das Spannungsfeld zwischen umweltbedingten und genetisch vermittelten Faktoren auf.

    Prof. Dr. Peter Falkai ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität des Saarlandes. Wissenschaftlich liegt sein Hauptinteresse in der Erarbeitung von Gen-Umwelt-Interaktionen, die zu psychiatrischen Erkrankungen führen. Prof. Falkai wurde mehrfach für seine Arbeiten zur Neurobiologie der Schizophrenie ausgezeichnet, zuletzt 2004 gemeinsam mit Prof. Rainer Rupprecht, München, mit dem Emil-Kraepelin-Preis.

    Die drei Wissenschafts-Matinéen sind im vergangenen Jahr mit insgesamt über 1000 Teilnehmern erfolgreich angelaufen und werden in diesem Jahr mit weiteren fünf Vorträgen, in denen Forscher aus dem Saarland hervorragende Resultate ihrer wissenschaftlichen Arbeit der breiten Öffentlichkeit vorstellen, fortgesetzt.

    Organisiert wird die Wissenschafts-Matinee vom WissenschaftsForum Saar unter der Leitung des Saarbrücker Computerlinguisten Prof. Dr. Manfred Pinkal. Die gut einstündigen Vorträge finden in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnerorganisationen an wechselnden Orten im Saarland statt. Die aktuelle Veranstaltung wird von der Gesellschaft für staatsbürgerliche Bildung Saar mbH und der Stiftung Demokratie Saarland unterstützt.

    Alle Interessierten sind zu Vortrag, Diskussion und anschließendem Umtrunk eingeladen.

    Um Anmeldung wird gebeten unter: www.wissenschaftsforum-saar.de
    Veranstaltungsort ist das bigEppel in Eppelborn, Europa-Platz 4.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Manfred Pinkal
    Vorsitzender als WissenschaftsForum Saar
    c/o Universität des Saarlandes
    FR 4.7 Computerlinguistik
    66041 Saarbrücken
    Tel. 0681 - 302 4344
    Fax 0681 - 302 4351
    e-mail: pinkal@coli.uni-sb.de
    http://www.wissenschaftsforum-saar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsforum-saar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).