idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2006 13:09

50. Symposion DGE: Amerikanische Hormonforscherin erhält Berthold-Medaille der DGE

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    50. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie:
    1. bis 4. März 2006, Congress Center Essen

    Amerikanische Hormonforscherin erhält Berthold-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

    Essen - Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) zeichnet auf ihrer 50. Jahrestagung die amerikanische Hormonforscherin Professor Andrea Dunaif für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum "polyzystischen Ovarialsyndrom" (PCOS) mit der Arnold Adolph Berthold-Medaille aus. In der traditionellen "Berthold-Lecture" spricht Professor Dunaif heute in Essen über die Zusammenhänge zwischen dem PCOS und dem Metabolischen Syndrom - zwei sehr häufigen hormonellen Störungen.

    Das PCOS ist die häufigste Hormonstörung der Frau vor den Wechseljahren. Ursprünglich wurde das PCOS wegen damit einhergehender Zysten in den Eierstöcken und ausbleibendem Eisprung als reine Fortpflanzungsstörung betrachtet. Später stellten die Mediziner die Überproduktion von männlichen Geschlechtshormonen - Androgenen - in den Vordergrund. Diese führt zu einer typisch männlichen Behaarung der Patientinnen. Das Metabolische Syndrom ist bei Frauen und Männern gekennzeichnet durch ein den Körperstamm betonendes Übergewicht sowie erhöhte Blutdruck-, Blutfett- und Blutzuckerwerte. Zudem ist die Wirkung des Hormons Insulin vermindert - der Zuckerstoffwechsel gestört.

    Professor Dunaif hat nun herausgefunden, dass auch das PCOS häufig mit dieser "Insulinresistenz" einhergeht, wodurch sich das Verständnis der Erkrankung erneut grundlegend geändert hat. Demnach ist die Insulinresistenz ebenso wichtig wie die Überproduktion von Androgenen: Die Insulinresistenz führt auch beim PCOS zu Übergewicht und den gleichen Stoffwechselstörungen wie beim Metabolischen Syndrom. Viele Patientinnen erkranken schon im jungen Alter an einem Typ 2-Diabetes.

    Professor Dunaif hat mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten und drei Fachbücher über das PCOS geschrieben. Die gebürtige New Yorkerin war an verschiedenen renommierten US-Universitäten und an den National Institutes of Health tätig. Zurzeit ist sie Leiterin eines Sonderforschungsbereichs zum Einfluss geschlechtsspezifischer Faktoren auf die Gesundheit von Frauen am Northwestern Memorial Hospital in Chicago. Professor Dunaif ist außerdem Präsidentin der American Endocrine Society, der amerikanischen Schwesterorganisation der DGE.

    Arnold Adolph Berthold (1803-1861) gilt als Begründer der Hormonforschung. Der ausgebildete Zoologe und spätere Professor für Physiologie an der Universität Göttingen hatte 1849 kastrierten Hähnen einen Hoden in die Bauchhöhle verpflanzt und diese dadurch wieder in krähende Hähne verwandelt. Diese Bertholdschen Versuche haben erstmals die Existenz von Hormonen nachgewiesen. Ihm zu Ehren vergibt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie seit 1980 jährlich die Berthold-Medaille, die mit einem wissenschaftlichen Vortrag, der Berthold-Lecture, auf der Jahrestagung der Gesellschaft verbunden ist. Die Berthold-Medaille wurde in den vergangenen Jahren an führende Hormonforscher aus dem In- und Ausland verliehen.

    ANTWORTFORUMULAR:

    O Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGE per Post/Per E-Mail.

    O Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per E-Mail/per Post. (Meine Adresse trage ich unten ein)

    NAME:
    MEDIUM:
    REDAKTION:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-552
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.endokrinologie.net Homepage der DGE
    http://www.essen2006.org Kongresshomepage


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).