idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2006 13:09

50. Symposion DGE: Amerikanische Hormonforscherin erhält Berthold-Medaille der DGE

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    50. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie:
    1. bis 4. März 2006, Congress Center Essen

    Amerikanische Hormonforscherin erhält Berthold-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

    Essen - Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) zeichnet auf ihrer 50. Jahrestagung die amerikanische Hormonforscherin Professor Andrea Dunaif für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum "polyzystischen Ovarialsyndrom" (PCOS) mit der Arnold Adolph Berthold-Medaille aus. In der traditionellen "Berthold-Lecture" spricht Professor Dunaif heute in Essen über die Zusammenhänge zwischen dem PCOS und dem Metabolischen Syndrom - zwei sehr häufigen hormonellen Störungen.

    Das PCOS ist die häufigste Hormonstörung der Frau vor den Wechseljahren. Ursprünglich wurde das PCOS wegen damit einhergehender Zysten in den Eierstöcken und ausbleibendem Eisprung als reine Fortpflanzungsstörung betrachtet. Später stellten die Mediziner die Überproduktion von männlichen Geschlechtshormonen - Androgenen - in den Vordergrund. Diese führt zu einer typisch männlichen Behaarung der Patientinnen. Das Metabolische Syndrom ist bei Frauen und Männern gekennzeichnet durch ein den Körperstamm betonendes Übergewicht sowie erhöhte Blutdruck-, Blutfett- und Blutzuckerwerte. Zudem ist die Wirkung des Hormons Insulin vermindert - der Zuckerstoffwechsel gestört.

    Professor Dunaif hat nun herausgefunden, dass auch das PCOS häufig mit dieser "Insulinresistenz" einhergeht, wodurch sich das Verständnis der Erkrankung erneut grundlegend geändert hat. Demnach ist die Insulinresistenz ebenso wichtig wie die Überproduktion von Androgenen: Die Insulinresistenz führt auch beim PCOS zu Übergewicht und den gleichen Stoffwechselstörungen wie beim Metabolischen Syndrom. Viele Patientinnen erkranken schon im jungen Alter an einem Typ 2-Diabetes.

    Professor Dunaif hat mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten und drei Fachbücher über das PCOS geschrieben. Die gebürtige New Yorkerin war an verschiedenen renommierten US-Universitäten und an den National Institutes of Health tätig. Zurzeit ist sie Leiterin eines Sonderforschungsbereichs zum Einfluss geschlechtsspezifischer Faktoren auf die Gesundheit von Frauen am Northwestern Memorial Hospital in Chicago. Professor Dunaif ist außerdem Präsidentin der American Endocrine Society, der amerikanischen Schwesterorganisation der DGE.

    Arnold Adolph Berthold (1803-1861) gilt als Begründer der Hormonforschung. Der ausgebildete Zoologe und spätere Professor für Physiologie an der Universität Göttingen hatte 1849 kastrierten Hähnen einen Hoden in die Bauchhöhle verpflanzt und diese dadurch wieder in krähende Hähne verwandelt. Diese Bertholdschen Versuche haben erstmals die Existenz von Hormonen nachgewiesen. Ihm zu Ehren vergibt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie seit 1980 jährlich die Berthold-Medaille, die mit einem wissenschaftlichen Vortrag, der Berthold-Lecture, auf der Jahrestagung der Gesellschaft verbunden ist. Die Berthold-Medaille wurde in den vergangenen Jahren an führende Hormonforscher aus dem In- und Ausland verliehen.

    ANTWORTFORUMULAR:

    O Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGE per Post/Per E-Mail.

    O Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per E-Mail/per Post. (Meine Adresse trage ich unten ein)

    NAME:
    MEDIUM:
    REDAKTION:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-552
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net Homepage der DGE
    http://www.essen2006.org Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).