idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2006 12:39

TU-Wissenschaftler: Die Vogelgrippe ist keine Gefahr für den Badetourismus 2006

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Für den Rügentourismus und die Inselgäste bestehen derzeit und für die bevorstehende Saison keine Einschränkungen und Gefahren! Das betont Professor Walter Freyer, Inhaber der Professur für Tourismuswirtschaft der TU Dresden und Leiter des Forschungsschwerpunktes "Sicherheit in Tourismus und Verkehr".

    Anders als bei früheren gesundheitlichen Krisen in jüngster Vergangenheit (wie z.B. SARS) gebe es bei der Vogelgrippe grundsätzlich kein erhöhtes Risiko für Menschen bei Reisen in betroffene Gebiete. Prof. Freyer bezieht sich bei seiner Einschätzung auch auf Aussagen des Robert-Koch-Instituts Berlin sowie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wonach für Menschen auch dann keine Gefahr in Reisegebieten bestehe, wenn tote Vögel nicht sofort eingesammelt werden können oder nicht entdeckt werden. Das Virus überträgt sich weder über das Wasser noch über die Luft.

    Zwar gebe es grundsätzlich immer in allen Reisegebieten Krankheiten und Gefahren - Kriminalität, Grippe oder Malaria. Doch bei entsprechender Vorbeugung und Vorsicht, so Freyer, sei das persönliche Risiko sehr gering.

    Der Forschungsschwerpunkt "Sicherheit in Tourismus und Verkehr" an der Professur für Tourismuswirtschaft der TU Dresden besteht seit 2002. In seinem Rahmen untersuchen die Wissenschaftler verschiedene Krisensituationen und Zwischenfälle im Tourismus, darunter Naturkatastrophen, technische Unfälle, Terrorismus sowie gesundheitliche Risiken und deren Auswirkungen auf Destinationen. Die Analyse des Risikopotenzials, vor allem auch die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für das Krisenmanagement von Destinationen und Unternehmen, stehen dabei im Vordergrund.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Walter Freyer, Lehrstuhl für Tourismuswirtschaft, TU Dresden, 01062 Dresden, Tel. 0351 463-36800, E-Mail: tourism@mailbox.tu-dresden.de

    ITB 2006: Halle 5.1, Stand 107 (8. bis 12. März 2006)

    Aktuelle Publikationen und Veröffentlichungen zum Thema:
    Freyer, W./Groß, S./ Schröder, A.: Krisenmanagement im Tourismus - Sicheres Reisen angesichts von Risiken und Krisen, Dresden 2006 (in Vorbereitung)
    Freyer, W./Groß, S. (Hg.): Sicherheit in Tourismus und Verkehr - Schutz vor Risiken und Krisen, Dresden 2004, ISBN 3-925958-29-0


    More information:

    http://www.tourismus-tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).