idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2006 12:39

TU-Wissenschaftler: Die Vogelgrippe ist keine Gefahr für den Badetourismus 2006

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Für den Rügentourismus und die Inselgäste bestehen derzeit und für die bevorstehende Saison keine Einschränkungen und Gefahren! Das betont Professor Walter Freyer, Inhaber der Professur für Tourismuswirtschaft der TU Dresden und Leiter des Forschungsschwerpunktes "Sicherheit in Tourismus und Verkehr".

    Anders als bei früheren gesundheitlichen Krisen in jüngster Vergangenheit (wie z.B. SARS) gebe es bei der Vogelgrippe grundsätzlich kein erhöhtes Risiko für Menschen bei Reisen in betroffene Gebiete. Prof. Freyer bezieht sich bei seiner Einschätzung auch auf Aussagen des Robert-Koch-Instituts Berlin sowie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wonach für Menschen auch dann keine Gefahr in Reisegebieten bestehe, wenn tote Vögel nicht sofort eingesammelt werden können oder nicht entdeckt werden. Das Virus überträgt sich weder über das Wasser noch über die Luft.

    Zwar gebe es grundsätzlich immer in allen Reisegebieten Krankheiten und Gefahren - Kriminalität, Grippe oder Malaria. Doch bei entsprechender Vorbeugung und Vorsicht, so Freyer, sei das persönliche Risiko sehr gering.

    Der Forschungsschwerpunkt "Sicherheit in Tourismus und Verkehr" an der Professur für Tourismuswirtschaft der TU Dresden besteht seit 2002. In seinem Rahmen untersuchen die Wissenschaftler verschiedene Krisensituationen und Zwischenfälle im Tourismus, darunter Naturkatastrophen, technische Unfälle, Terrorismus sowie gesundheitliche Risiken und deren Auswirkungen auf Destinationen. Die Analyse des Risikopotenzials, vor allem auch die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für das Krisenmanagement von Destinationen und Unternehmen, stehen dabei im Vordergrund.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Walter Freyer, Lehrstuhl für Tourismuswirtschaft, TU Dresden, 01062 Dresden, Tel. 0351 463-36800, E-Mail: tourism@mailbox.tu-dresden.de

    ITB 2006: Halle 5.1, Stand 107 (8. bis 12. März 2006)

    Aktuelle Publikationen und Veröffentlichungen zum Thema:
    Freyer, W./Groß, S./ Schröder, A.: Krisenmanagement im Tourismus - Sicheres Reisen angesichts von Risiken und Krisen, Dresden 2006 (in Vorbereitung)
    Freyer, W./Groß, S. (Hg.): Sicherheit in Tourismus und Verkehr - Schutz vor Risiken und Krisen, Dresden 2004, ISBN 3-925958-29-0


    Weitere Informationen:

    http://www.tourismus-tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).