idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2006 11:58

IP im März: Migration und Sicherheit

Patrick Wagner Redaktion Internationale Politik
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Die März-Ausgabe der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK steht unter dem Thema "Migration und Sicherheit". Sie veröffentlicht damit wesentliche Beiträge der Konferenz "Immigration and Security: European Challenges and International Perspectives" vorab, die von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), der Heinrich-Böll-Stiftung und des New Yorker World Policy Institut vom 23. bis 25. März in Berlin organisiert wird.

    Die einstmals getrennten Politikfelder der Migrations- und Sicherheitspolitik sind seit dem 11. September 2001 eng miteinander verwoben, erklären der DGAP-Migrationsexperte Steffen Angenendt und Belinda Cooper vom World Policy Institut in ihrem Artikel "Zuwanderung in Zeiten des Terrors". Sie fordern eine internationale Debatte über Migration, Integration und Sicherheit. Die Vorschläge der UN-Weltkommission für internationale Migration für eine moderne Migrationspolitik präsentiert deren Mitglied Rita Süssmuth.

    In Deutschland wird der Begriff "Migrant" oder "Ausländer" immer häufiger durch "Muslim" ersetzt. Damit würden alle Muslime in eine Homogenität gezwungen, die es so gar nicht gebe, beklagt Riem Spielhaus. In unseren Nachbarstaaten verüben ausgerechnet eingebürgerte und scheinbar gut integrierte Migranten Mord- und Terroranschläge und liefern sich Straßenschlachten mit der Polizei. Bedrohen Europas muslimische Einwanderer unsere Sicherheit? Der Frage nach dem Inhalt des Begriffs "Integration" stellt Robert S. Leiken in seinem Beitrag "Mythos Integration".

    Weitere Beiträge der März-Ausgabe befassen sich mit unterschiedlichen Einschätzungen des iranischen Atomprogramms, mit der Lage nach dem Wahlsieg der Hamas in Palästina sowie mit den negativen Auswirkungen der US-Heimatschutzstrategie. In einem Interview spricht der ehemalige Schachweltmeister Garri Kasparow über Putins Demokratieverständnis und den "weichen Faschismus" in Russland.


    More information:

    http://www.internationalepolitik.de


    Images





    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).