idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/1998 00:00

Kostenersparnis für die Klärschlammtrocknung

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Zylinderrührer verteilt Flockungsmittel besser

    Biologische Reinigungsanlagen werden in deutschen Kläranlagen in wachsendem Maße eingesetzt. Jährlich fallen mehr als zwei Millionen Tonnen Klär schlammtrockensubstanz an, die verwertet oder beseitigt werden müssen. Auf Grund strengerer Auflagen hat die Verwertung von Klärschlämmen in der Landwirtschaft wesentlich an Bedeutung verloren. Deponieraum ist knapp und daher ist die Klärschlammreduzierung eine der zentralen Fragen der Abwasserbehandlung. Die Entwässerung der Schlämme durch Maschinen ist heute technisch ausgereizt, Verbesserungsmöglichkeiten liegen bei der Vermischung der Schlämme mit Flockungsmitteln. Dank eines neu entwickelten Zylinderrührers wird bis zu 20 Prozent weniger Flockungsmittel benötigt, ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Dies ergab eine Studie des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik in der Kläranlage Seesen.

    Klärschlamm enthält fein suspendierte Teilchen, die, negativ geladen, im wäßrigen Medium aufgrund der gleichen elektrostatischen Ladung sich gegenseitig abstoßen. Das erschwert deren Abtrennung aus dem Wasser, sie ver bleiben fein gelöst im Wasser verteilt. Gibt man positiv geladene Kationen hinzu, adsorbieren diese die Faulschlammpartikel an ihrer Oberfläche. Der Schlamm sinkt ab. Größere Agglomeratbildung wird durch die Zugabe des Polymers Zetag 7503 erreicht. Dieser Verfahrensschritt erfordert die Verwendung eines geeigneten Apparates zur Vermischung von Schlammpartikeln und Polymerpartikeln.

    Am Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TU Clausthal wurde ein Mischer mit durchströmten Zylinderspalt, auch Zylinderrührer genannt, für die Klärschlammkonditionierung mit Polymeren im Labormaßstab entwickelt, der mögliche Einsparpotentiale beim Polymereinsatz bis zu zwanzig Prozent gezeigt hat. Der reduzierte Polymerverbrauch entspräche auf der Kläranlage Seesen einer Kostenersparnis von 25.000 DM. Nach Festlegung der Baukosten für den Zylinderrührer wird ein Angebot für den Bau und die Inbetriebnahme eines Zylinderrührers an die Kläranlage Seesen abgegeben.

    Weitere Informationen: Technische Universität Clausthal Dr. Sven-Uwe Geißen , Institut für Thermische Verfahrenstechnik Leibnizstraße 15, 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel .05323.72-3003 , Fax 05323.72-3570 Mobiltelefon 0171.3157 555 , e-mail gei@itv.tu-clausthal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).