idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.1998 00:00

Kostenersparnis für die Klärschlammtrocknung

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Zylinderrührer verteilt Flockungsmittel besser

    Biologische Reinigungsanlagen werden in deutschen Kläranlagen in wachsendem Maße eingesetzt. Jährlich fallen mehr als zwei Millionen Tonnen Klär schlammtrockensubstanz an, die verwertet oder beseitigt werden müssen. Auf Grund strengerer Auflagen hat die Verwertung von Klärschlämmen in der Landwirtschaft wesentlich an Bedeutung verloren. Deponieraum ist knapp und daher ist die Klärschlammreduzierung eine der zentralen Fragen der Abwasserbehandlung. Die Entwässerung der Schlämme durch Maschinen ist heute technisch ausgereizt, Verbesserungsmöglichkeiten liegen bei der Vermischung der Schlämme mit Flockungsmitteln. Dank eines neu entwickelten Zylinderrührers wird bis zu 20 Prozent weniger Flockungsmittel benötigt, ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Dies ergab eine Studie des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik in der Kläranlage Seesen.

    Klärschlamm enthält fein suspendierte Teilchen, die, negativ geladen, im wäßrigen Medium aufgrund der gleichen elektrostatischen Ladung sich gegenseitig abstoßen. Das erschwert deren Abtrennung aus dem Wasser, sie ver bleiben fein gelöst im Wasser verteilt. Gibt man positiv geladene Kationen hinzu, adsorbieren diese die Faulschlammpartikel an ihrer Oberfläche. Der Schlamm sinkt ab. Größere Agglomeratbildung wird durch die Zugabe des Polymers Zetag 7503 erreicht. Dieser Verfahrensschritt erfordert die Verwendung eines geeigneten Apparates zur Vermischung von Schlammpartikeln und Polymerpartikeln.

    Am Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TU Clausthal wurde ein Mischer mit durchströmten Zylinderspalt, auch Zylinderrührer genannt, für die Klärschlammkonditionierung mit Polymeren im Labormaßstab entwickelt, der mögliche Einsparpotentiale beim Polymereinsatz bis zu zwanzig Prozent gezeigt hat. Der reduzierte Polymerverbrauch entspräche auf der Kläranlage Seesen einer Kostenersparnis von 25.000 DM. Nach Festlegung der Baukosten für den Zylinderrührer wird ein Angebot für den Bau und die Inbetriebnahme eines Zylinderrührers an die Kläranlage Seesen abgegeben.

    Weitere Informationen: Technische Universität Clausthal Dr. Sven-Uwe Geißen , Institut für Thermische Verfahrenstechnik Leibnizstraße 15, 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel .05323.72-3003 , Fax 05323.72-3570 Mobiltelefon 0171.3157 555 , e-mail gei@itv.tu-clausthal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).