idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2006 17:52

RUB gewinnt Wettbewerb "Schlüsselqualifikationen plus"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit ihrem "vorbildlichen Modell", Schlüsselqualifikationen fachübergreifend zu vermitteln, gehört die Ruhr-Universität Bochum zu den Siegern des bundesweiten Wettbewerbs "Schlüsselqualifikationen plus". Vier Hochschulen - darunter die RUB als einzige staatliche und große Universität - zeichneten der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Stiftung Mercator mit jeweils 100.000 Euro aus. Insgesamt hatten sich 93 Hochschulen, davon 53 Universitäten, um diesen Preis beworben.

    Bochum, 09.03.2006
    Nr. 90

    Ein Meilenstein auf einem guten Weg
    RUB gewinnt Wettbewerb "Schlüsselqualifikationen plus"
    Vorbildlich in Bochum: Schlüsselqualifikationen campusweit

    Mit ihrem "vorbildlichen Modell", Schlüsselqualifikationen fachübergreifend zu vermitteln, gehört die Ruhr-Universität Bochum zu den Siegern des bundesweiten Wettbewerbs "Schlüsselqualifikationen plus". Vier Hochschulen - darunter die RUB als einzige staatliche und große Universität - zeichneten der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Stiftung Mercator mit jeweils 100.000 Euro aus. Insgesamt hatten sich 93 Hochschulen, davon 53 Universitäten, um diesen Preis beworben. "Erneut setzen wir mit dem Weg, den wir eingeschlagen haben, Maßstäbe für andere Universitäten", sagt Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner, Rektor der RUB. Die Auszeichnung sei eine Ermunterung, diesen Weg konsequent weiter zu gehen, heißt es in der Begründung der Jury.

    Preisgeld für Optimierung

    "Für uns ist diese Auszeichnung ein Meilenstein", so Prof. Dr. Notburga Ott, Prorektorin für Lehre, Weiterbildung und Medien der RUB: "Er markiert den Punkt, ab dem wir unser Konzept weiter optimieren werden." Das Preisgeld fließt in die inhaltliche Profilierung und Ergänzung des Angebots, zudem will die RUB damit neue Lehrangebote initiieren - etwa in Form von Summerschools. Darüber hinaus wird die RUB ihr Beratungskonzept weiter entwickeln - hin zu einer umfassenden Studien- und Karriereplanung. "Ziel ist, dass sich unsere Studierenden anhand zusätzlicher Schlüsselqualifikationen ihr individuelles Profil bilden. Das wird in Zukunft mehr denn je auf dem Arbeitsmarkt gefragt sein", so Prof. Ott.

    Breite und fundierte Ausbildung

    Die RUB habe als eine der großen staatlichen Universitäten und unter schwierigen Bedingungen die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen fachübergreifend auf dem Campus verankert. Die RUB sei - auch durch das gelungene Anreizsystem für die Fakultäten - auf einem guten Weg zu einer breiten und fundierten Ausbildung der Studierenden, so die Jury. Mit einer überzeugenden Präsentation konnte das Bochumer Konzept bei der Wettbewerbsjury vor allem durch seine "funktionierende Organisationsform" punkten.

    Ein erfolgreiches Modell

    Verankert ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in Bochum vor allem im "Optionalbereich": Studierende eignen sich hier außerfachliche Kompetenzen an, zum Beispiel in den Bereichen Fremdsprachen, Informationstechniken, Präsentation/Moderation/Argumentation und in Praktika. Ursprünglich für das 2-Fach-Bachelor- und Masterprogramm konzipiert, ist das Modell inzwischen so erfolgreich, dass auch Fächer, die 1-Fach-Bachelor- und -Master-Studiengänge anbieten, dieses strukturierte Angebot in ihre Studiengänge integrieren.

    Die Wettbewerbssieger

    Sieger des Wettbewerbs "Schlüsselqualifikationen plus" sind die Ruhr-Universität Bochum, die International University Bremen, die Universität der Bundeswehr München und die Universität Witten/Herdecke. Sie erhalten jeweils 100.000 Euro. Ein Sonderpreis in Höhe von 50.000 Euro geht an die Berliner Initiative "femtec".

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Notburga Ott, Prorektorin für Lehre, Weiterbildung und Medien der RUB, Tel. 0234/32-24745, E-Mail: prorektor-lehre@rub.de
    Susanne Lippold, Dezernat 1, Universitätsverwaltung, Tel. 0234/32-27719, E-Mail: susanne.lippold@rub.de


    More information:

    http://www.stifterverband.de/site/php/medien.php?SID=&seite=Pressemitteilung...


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).