idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2006 14:14

8. GPZ-Vortragstagung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan: Pflanzenzüchtung für bessere Lebens- und Futtermittel

Tina Heun Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) veranstaltet alle zwei Jahre an wechselnden Orten einen wissenschaftlichen Fachkongress. In diesem Jahr findet die Tagung von 14. bis 16. März am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 16 im Zentralen Hörsaalgebäude des WZW (Am Forum 6, Freising-Weihenstephan). Mit Prof. Gerhard Wenzel, Ordinarius für Pflanzenzüchtung der TU München, ist derzeit ein Weihenstephaner Wissenschaftler Präsident der GPZ.

    Die Jahrestagung widmet sich dem Thema "Pflanzenzüchtung für bessere Futter- und Lebensmittel". Die Züchtung von landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzen war seit jeher eine entscheidende Voraussetzung für die Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln. In unserer Wohlstandsgesellschaft dominiert dabei die Qualität vor der Quantität, wenngleich auch letztere zumindest als Preisgrundlage nach wie vor von Bedeutung ist. Lebensmittelqualität ist heute in aller Munde. Aber im Einzelfall wird sehr Verschiedenes darunter verstanden, und oft sind die Wünsche in der Humanernährung wesentlich weniger eindeutig als in der Tierernährung. Deshalb soll versucht werden, entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Pflanzenanbau über den Handel und die Verarbeitung bis zum Verbraucher die zahlreichen Parameter zu definieren, die bei der Züchtung von Nahrungspflanzen einerseits und Futterpflanzen andererseits berücksichtigt werden müssen. Die Tagung will mit eingeladenen Vorträgen sowie Beiträgen der Mitglieder und Teilnehmer Antworten zu aktuellen Fragen der Pflanzenzüchtung für bessere Lebens- und Futtermittel suchen. Überdies bietet die GPZ im Rahmen der Kurt-von-Rümker-Vorträge jungen Wissenschaftler ein Podium, ihre Arbeiten vorzustellen.

    Besonders möchten wir auf den öffentlichen Abendvortrag am Dienstag, den 14. März 2006, um 19.45 Uhr über die " Zeaxanthinkartoffel" hinweisen. Zeaxanthin ist als Carotinoid ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Allerdings ist die Verfügbarkeit auf wenige Gemüsearten beschränkt, so dass viele Menschen zu wenig dieses Carotinoids mit der üblichen Nahrung aufnehmen. Studien weisen nach, dass ein hoher Gemüseverzehr das Risiko degenerativer Krankheiten, z.B. der so genannten Altersblindheit, senkt. Diese Schutzwirkung wird unter anderem den Carotinoiden zugeschrieben. Kartoffelknollen enthalten normalerweise nur wenig Carotinoide, und das gesundheitlich besonders wertvolle Zeaxanthin tritt darunter nur in Spuren auf. Um eine Anhäufung davon zu erreichen, haben Weihenstephaner Wissenschaftler den Umbau von Zeaxanthin in Folgeprodukte in der Knolle genetisch blockiert. Die transgenen Pflänzchen wurden seit 2002 so vermehrt, dass das Material umfassend ernährungsphysiologisch sowie in Tierversuchen weiter untersucht werden kann. Der öffentliche Vortrag beleuchtet nun zum einen Züchtungsfragen und zum anderen Ernährungsfragen rund um die Zeaxanthinkartoffel.

    Das komplette Programm finden Sie unter dem folgenden Link.


    More information:

    http://www.wzw.tum.de/pbpz/aktuelles.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).