idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2006 12:35

Dt. Ges. f. Ultraschall in der Medizn: Sanfter Schall statt harte Strahlen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Sanfter Schall statt harte Strahlen - Ultraschall kann Röntgen häufig ersetzen

    Bonn/Berlin - Sie ist vielseitig einsetzbar, kostengünstig und strahlenfrei: Für zahlreiche medizinische Fragestellungen erweist sich Ultraschall-Diagnostik als Methode der Wahl - vorausgesetzt der Arzt beherrscht sie. Davon ist jedoch nicht immer auszugehen, wie etwa eine Qualitätsprüfung von Praxisärzten in Nordrhein-Westfalen gezeigt hat. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) macht sich deshalb für ein dreistufiges Zertifizierungs-Modell in der Ultraschall-Ausbildung von Medizinern stark. Wie das 3-Stufen-Modell funktioniert, erläutern DEGUM-Vertreter am 29. März 2006 im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin.

    "Mit unserer Qualitätsoffensive wollen wir dazu beitragen, dass noch mehr Patienten von einer hochwertigen Ultraschalldiagnostik profitieren", sagt der Präsident der DEGUM, Professor Dr. med. Christian Arning. Ziel ist es, belastende Untersuchungen mit radioaktiven Strahlen häufiger durch nebenwirkungsfreie Ultraschall-Technik zu ersetzen. Professor Arning: "Ich bin überzeugt, dass sich dadurch zahlreiche Röntgenuntersuchungen vermeiden lassen".

    In Bezug auf die Qualifizierung besteht jedoch noch Nachholbedarf: In NRW war die Rate an Fehlbefunden bei der Ultraschalldiagnostik deutlich höher als bei Computer- und Magnetresonanztomographie. Das von der DEGUM vorgeschlagene Zertifizierungs-System soll für einen Qualitätsschub sorgen und Patienten und überweisenden Ärzten die Orientierung erleichtern. Ärzte mit einer guten Ultraschall-Ausbildung können sich dazu einer freiwilligen Prüfung unterziehen, um ein Zertifikat der Stufe 1 zu erwerben. Nach mehrjähriger Erfahrung mit der Methode folgt die Zertifikatstufe 2, die auch zur Ausbildung berechtigt. Stufe 3 weist Zertifizierte als wissenschaftliche Ultraschall-Experten aus. Sie müssen unter anderem 10.000 Ultraschalluntersuchungen oder 5000 Untersuchungen mit klinisch relevantem pathologischem Befund nachweisen. Das Konzept bewährt sich seit Jahren bei der Diagnostik von Missbildungen in der Geburtshilfe und findet international große Beachtung.

    Die Ultraschalldiagnostik ist das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Nahezu jedes Fachgebiet nutzt sie, um Gewebe, innere Organe oder auch den Blutstrom und die Beschaffenheit der Gefäßwände sichtbar zu machen. Für einige Anwendungen, beispielsweise in der Schwangerschaftsvorsorge, gibt es keine sinnvolle Alternative. Ausgeübt von erfahrenen Ärzten kann Ultraschall anderen bildgebenden Methoden gleichwertig oder sogar überlegen sein, etwa bei der Früherkennung von Leberkrebs. Die Qualität der Befunde hängt jedoch maßgeblich vom Können des Untersuchers ab und setzt zwingend eine gute Ausbildung voraus. Hier sieht die DEGUM akuten Handlungsbedarf: "Die Ultraschallausbildung im Rahmen der Facharztweiterbildung ist nachgewiesenermaßen unzureichend", mahnt Professor Arning und fordert festgelegte Ausbildungsstandards.

    _____________________

    Terminhinweis:

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin:

    Mit Ultraschall schonend untersuchen, frühzeitig erkennen -
    Sichere Diagnosen für Patienten durch hoch qualifizierte Ärzte

    Mittwoch, 29. März 2006, 11.00 bis 12.30 Uhr
    Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 0107
    Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55; 10117 Berlin

    Vorläufiges Programm:

    - Ultraschall und Qualität: Wo liegen die Probleme und was leistet das 3-Stufen-Konzept der DEGUM für bestmögliche Ergebnisse in der Ultraschalldiagnostik?
    Referent: Professor Dr. med. Christian Arning, Hamburg

    - Qualität der Ultraschalldiagnostik in der ärztlichen Weiterbildung aus Sicht der Bundesärztekammer
    Referentin: Dr. med. Annette Güntert, Berlin

    - Das 3-Stufen-Konzept der DEGUM wirkt: In der Geburtshilfe profitieren Mutter und Kind von der Untersuchung durch hoch qualifizierte Ultraschallexperten
    Referent: Professor Dr. med. Bernhard-Joachim Hackelöer, Hamburg

    - Richtig angewandt, hilft Ultraschall heilen: Wie das 3-Stufen-Konzept der DEGUM Diagnose und Therapie innerer Organe verbessert
    Referent: Privatdozent Dr. med. Dieter Nürnberg, Neuruppin

    _____________________

    ANTWORTFORMULAR:

    O Ich nehme an der Pressekonferenz persönlich teil.

    O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DEGUM per

    O Post
    O E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM/REDAKTION:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DEGUM
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D - 70451 Stuttgart
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Telefon: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167


    More information:

    http://www.degum.de Homepage der DEGUM


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Politics, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).