idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2006 11:14

VERANSTALTUNGSHINWEIS - 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Internationaler Expertenkreis stellt in Frankfurt wissenschaftliche und klinische Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Atemwegserkrankungen vor.

    Asthma bronchiale und Mukoviszidose sind zwei von insgesamt vier Hauptthemen, denen sich ein hochkarätiger Expertenkreis auf der 28. Tagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie in Frankfurt am Main vom 23. bis 25. März 2006 widmet. Interdisziplinär stellen die Referenten zahlreicher Fachbereiche, untern ihnen auch Mediziner des Universitätsklinikums Frankfurt, innovative Methoden in der Diagnostik und Therapie von Atemwegsinfektionen vor und präsentieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema der Entstehung und Prävention pulmonaler Erkrankungen. Hauptthemen der Tagung sind: Diagnostik und Therapie von Atemwegsinfektionen, Ernährung und Prävention pulmonaler Erkrankungen, die Cystische Fibrose und das Asthma bronchiale. Sämtliche Themenpunkte werden unter kinder- und jugendmedizinischen Gesichtspunkten behandelt, geplant sind zudem zwei Workshops unter dem Titel "Bronchiale Provokationsmethoden" und "Bronchoskopie bei Kindern". Die Veranstaltung leitet Tagungspräsident Professor Dr. Stefan Zielen von der Klinik für Kinderheilkunde I, Fachbereich Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose, am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Atemwegserkrankungen Cystische Fibrose und Asthma bronchiale

    Die Cystische Fibrose, auch bekannt als Mukoviszidose, ist eine Erkrankung der exokrinen Drüsen mit syndromaler Ausprägung. Sie ist eine der häufigsten angeborenen und frühletalen Stoffwechselerkrankungen, die bereits kurz nach der Geburt auftreten kann. Aufgrund der Erkrankung der exokrinen Drüsen bildet sich ein sehr zähflüssiger Schleim, der in den Organen Lunge, Dünndarm, Leber, Bauchspeicheldrüse, aber auch in den Nasenschleimhäuten und Schweißdrüsen zu erheblichen Funktionsstörungen führt. Im Bereich der Atemwege führt die Cystische Fibrose zu einer Fehlfunktion sämtlicher Schleimdrüsen in den Bronchien, die im weiteren Schritt Komplikationen in der Lunge hervorrufen kann.

    Das Asthma bronchiale ist gekennzeichnet durch das Leitsymptom der anfallsweisen und wechselnden Atemnot. Die Formen des Asthma bronchiale lassen sich grundsätzlich in das exogen allergische Asthma bronchiale und das endogene Asthma unterscheiden. Das exogene Asthma beginnt häufig in der Kindheit und wird von allergenbezogenen Beschwerden begleitet und ist meist saisonal bedingt. Dagegen bei der endogenen, auch "intrinsisch" genannten Form übernehmen Infekte eine Triggerfunktion, häufig in Form verschleppter Infektionen. Diese Form des Asthma taucht bevorzugt nach dem 40. Lebensjahr auf. "Das Asthma bronchiale ist eine schwere Erkrankung, deren Entstehung - besonders bei Kindern und Jugendlichen - durch Früherkennung vorgebeugt werden kann. Bei inhalativen Allergien haben sich Methoden wie die immuntherapeutische Behandlung bewährt, wobei die Pharmakotherapie weiterhin einen wichtigen Bereich der Pneumologie darstellt", so der Tagungspräsident Professor Dr. Zielen.

    Neue vielversprechende Methoden der Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale und der Cystischen Fibrosis stellen Experten der Fachbereiche der Pädiatrischen Pneumologie, Allergologie, Mukoviszidose, Infektiologie und anderen Bereichen vor. Hierzu gehören anti-entzündliche und antibiotische Therapien und moderne Asthmatherapien bei Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus werden die Mediziner unter anderem neue Erkenntnisse über die Grundlagen der Ernährung für die Lungenfunktion und -entwicklung behandeln und auch den Aspekt Ernährung als Auslöser von Lungenkrankheiten und allergischen Krankheiten beleuchten.

    Die Veranstaltung findet statt am:

    Zeit:
    Donnerstag, 23. März, 14.00 Uhr
    bis Samstag, 25. März 2006

    Ort:
    Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Haus 22, Hörsaal 22-1 (Paul-Ehrlich-Hörsaal), Theodor-Stern-Kai-7, 60590 Frankfurt am Main

    Als Gesprächspartner steht Ihnen neben den Referenten Professor Dr. Stefan Zielen, Klinik für Kinderheilkunde I, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zur Verfügung.

    Frankfurt am Main, 16. März 2006

    Für weitere Informationen:

    Prof. Dr. Stefan Zielen
    Klinik für Kinderheilkunde I
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 83063
    Fax (0 69) 63 01 - 83349
    E-Mail Stefan.Zielen@kgu.de
    Internet http://www.gpp2006.ikomm.info

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).