idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/1997 00:00

GMD mit Bioinformatikwerkzeugen auf der BioTechnica 97

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    GMD mit neuen Bioinformatikwerkzeugen auf der Messe BioTechnica Ž97 in Hannover

    Erstmals praesentiert die GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH aktu- elle Projekte aus ihrer Forschung in der Bioinformatik auf der Messe BioTechnica vom 21. bis 23. Oktober in Hannover. Neue revolutionaere Methoden der modernen Biotechnologie sorgen fuer eine immense, kaum zu bewaeltigende Datenflut. Nur die Bioinformatik, die Kombination aus Infor- matik und Biotechnologie, bietet neue Konzepte zu deren Bewaeltigung: effiziente Simulationsalgorithmen, statistische Verfahren zur Datenanalyse, Datenhaltungs- und Pruefmethoden, sowie graphische Methoden zur Visualisierung der Daten. Die Bioinformatik-Gruppe im Institut fuer Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) der GMD forscht auf dem Gebiet der theoretischen Protein-Struktur-Vorher- sage und des computergestuetzten Wirkstoffdesigns. Ergebnisse dieser anwendungs- orientierten Forschung sind eine Reihe international erfolgreicher Bioinformatik- werkzeuge. Zwei davon werden auf der BioTechnica vorgestellt:

    1. Computergestuetztes Wirkstoffdesign In pharmazeutischen Anwendungen nimmt die Bedeutung des Computers beim Entwurf von Leitstrukturen fuer neue Wirkstoffe zu. An der GMD wird ein Software-Paket entwickelt, das Methoden zur Vorhersage von Protein-Ligand-Komplexen (FlexX) und von Relativ-Orientierungen von Liganden in unbekannten aktiven Zentren (FlexS) bereitstellt (http://www.gmd.de/SCAI/alg/reliwe/docking_index.html). Kombiniert mit einer leistungsfaehigen Visualisierung (FlexV) vereint diese Toolbox Spitzen- technologie aus der aktuellen Forschung zum wertvollen Hilfsmittel im Wirkstoff- design.

    2. Computergestuetzte Vorhersage von Struktur und Funktion neuer Proteinsequenzen Die dreidimensionale Struktur von Proteinmolekuelen bestimmt wesentlich ihre bio- chemische Funktion in einem komplexen Prozessnetz von Interaktionen und Regu- lierungen. Das Programm ToPLign (http://cartan.gmd.de/ToPLign.html) unterstuetzt die theoretische Vorhersage der Struktur und Funktion von Proteinsequenzen. Die computergestuetzte Vorhersage kuerzt die arbeitsintensive, langwierige und teure experimentelle Proteinstrukturbestimmung ab und verkleinert damit die Luecke zwischen den in Genom- und Genexpressions-Projekten in grosser Zahl bestimmten Sequenzen und den bekannten Strukturen.

    Die Exponate finden sich in Halle 2 , Standnr. E57 (bei BioGenTec NRW), Stand- telefon: +49-221/94 98 24-0, Fax.: +49-221/94 98 24-44 Einen Vortrag zum Thema: "Bioinformatikwerkzeuge FlexX und ToPLign" haelt Prof. Dr. Thomas Lengauer am Mittwoch, dem 22.10.1997, von 15.30 bis16.00 Uhr in Halle 2, Galerie, Saal Moskau.

    Ansprechpartnerin: Ute Schuetz, Presse und Unternehmenskommunikation Tel.: 02241 -14 -2604, Fax.: -2606, e-mail: schuetz@gmd.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).