Anläßlich der Einweihung des Paderborner "hpcLine-Systems" mit Feierstunde, Kolloquium und Workshop wird zu einer Pressekonferenz eingeladen. Thema ist das hpcLine-System, bei dem es sich um einen neuartigen leistungsfähigeren Parallelrechner handelt.
Einweihung des Paderborner "hpcLine-Systems"
im PC ² - Paderborn Center for Parallel Computing
Neuer Rechner einziges System eines europäischen Herstellers in
Top500 Liste der 500 weltweit leistungsfähigsten Rechnersysteme
Termin/Ort: Donnerstag, 11.11.1999, 9.30 - 9.55 Uhr, PC², Universität Paderborn, Fürstenallee 11, Raum F 0.346 (ausgeschildert)
Anfahrtskizze/Gebäudeplan: http://www.uni-paderborn.de/home/uni/
Teilnehmer PK:
- Rektor Prof. Dr. Wolfgang Weber, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Burkhard Monien, Vorstandsvorsitzender PC², Universität Paderborn
- Rainhard Lüling, Geschäftsführer PC², Universität Paderborn
- Heinz Paus, Bürgermeister der Stadt Paderborn
- Jens-Peter Seick, Siemens AG, München
- Tibor Werner Szolnoki, Pressesprecher, Universität Paderborn
Direkt nach der PK findet der Foto-/Interviewtermin beim neuen Rechner statt. Bei Fragen können Sie sich gern wenden an: Rainhard Lüling, Geschäftsführer PC², Universität Paderborn, Tel.: 05251-60-6290.
Informationen zum hpcLine-System - über 2 Millionen DM investiert
Im Rahmen einer Feierstunde wird am 11.11.1999 am "Paderborn Center for Parallel Computing, PC2", einer Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Paderborn, ein neuartiger leistungsfähiger Parallelrechner eingeweiht und den Anwendern zur Nutzung übergeben.
Herausragendes Merkmal dieses Systems ist die Verwendung konventioneller PC-Systeme, die in einer großen Anzahl zu einem leistungsfähigen Rechensystem zusammen geschaltet werden, um so große Rechenaufgaben in Wissenschaft und Technik zu lösen. Die Technologie wurde in Zusammenarbeit zwischen dem PC2, der Siemens AG (München), der Firma Scali (Norwegen) sowie der ICT GmbH (Aachen) entwickelt und von Siemens als Produktlinie hpcLine inzwischen zur Marktreife geführt. Das im PC2 installierte System besteht aus 192 Pentium II Prozessoren, die über ein leistungsfähiges Netzwerk (SCI Technologie) verbunden sind. Dieses System ist damit das einzige System eines europäischen Herstellers in der Top500 Liste der 500 weltweit leistungsfähigsten Rechnersysteme.
Das PC2 nutzt das hpcLine System für klassische Aufgaben des "SuperComputing", wie z.B. zur Strömungssimulation oder zur Lösung großer Optimierungsprobleme. Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften kann das System jedoch auch für Businessanwendungen wie SAP R/3 eingesetzt werden.
Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf mehr als 2 Millionen DM.
Weitere Hinweise zur Veranstaltung und zum hpcLine System: http://www.upb.de/pc2
Kontakt:
Dr. Reinhard Lüling, Geschäftsführender Leiter
Paderborn Center for Parallel Computing, PC2
Universität Paderborn
Fürstenallee 11
33102 Paderborn
Tel.: 05251-60-6296
Fax: -60-6297
E-mail: rl@uni-paderborn.de
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).