TU Berlin testete Picosatellitentechnologien auf Forschungsrakete /
Studierende entwickelten Experiment
Ein Experiment, das Studierende am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin entwickelten, wurde heute mit einer Forschungsrakete in zirka 100 Kilometer Höhe an die Grenze des Weltraumes gebracht und dort erfolgreich ausprobiert.
Mit TUPEX (TU Berlin Picosatellite Experiment) sollen einzelne Komponenten für Picosatelliten getestet werden. Es wurde als studentisches Semesterprojekt in der TU-Vorlesung "Raumfahrtsystementwurf" bei Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß erstellt. Das Hauptziel ist der Test eines Sonnensensors und Magnetometers im Weltraum. Diese Sensoren sollen später in dem Picosatelliten BeeSat (Berlin Experimental and Educational Satellite) eingesetzt werden, der ebenfalls von der TU Berlin entwickelt wird. Weitere Picosatellitenkomponenten, die im Rahmen von TUPEX ausprobiert werden, sind Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad sowie Drehraten- und Beschleunigungssensoren. "Wir wollen das Magnetfeld der Erde messen und erfahren, aus welcher Richtung bei der angesteuerten Raketenposition die Sonnenenergie kommt. Das sind wichtige Informationen, die in unere Entwicklung neuartiger Picosatelliten einfließen", erklärt TU-Professor Klaus Brieß.
Das TUPEX-Experiment besteht aus einer eigens dafür entwickelten Elektronikeinheit, die zur Steuerung und Erfassung der Messwerte dient und zwei seitlich an der Rakete angebrachten Außenbord-Baugruppen, die die Sensoren und Solarzellen beinhalten. "Alle Messdaten wurden während des Fluges parallel gespeichert und per Funk an die Bodenstation gesendet. Das Experiment fand heute früh statt und dauerte zirka zehn Minuten. Nach dem Versuch wird es geborgen und zur Auswertung nach Berlin zurück gebracht", erläutert TU-Projektleiter Dr. Hakan Kayal.
Das TU-Experiment fliegt im Rahmen des REXUS (Rocket EXperiment for University Students) Programms als Nutzlast in einer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raum-fahrt (DLR) und der Swedish Space Corporation (SSC) bereit gestellten Rakete. Sie startet von Esrange in Schweden. Das REXUS-Programm bietet Studierenden die wertvolle Möglichkeit, während des Studiums echte Weltraumexperimente durchzuführen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Institut für Luft- und Raumfahrt, TU Berlin, Tel.: 314-21305, E-Mail: klaus.briess@ilr.tu-berlin.de
Fotos und die Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi82.htm
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi82.htm
Criteria of this press release:
Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).