idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2006 10:44

Im Weltraum geschnuppert

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin testete Picosatellitentechnologien auf Forschungsrakete /
    Studierende entwickelten Experiment

    Ein Experiment, das Studierende am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin entwickelten, wurde heute mit einer Forschungsrakete in zirka 100 Kilometer Höhe an die Grenze des Weltraumes gebracht und dort erfolgreich ausprobiert.

    Mit TUPEX (TU Berlin Picosatellite Experiment) sollen einzelne Komponenten für Picosatelliten getestet werden. Es wurde als studentisches Semesterprojekt in der TU-Vorlesung "Raumfahrtsystementwurf" bei Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß erstellt. Das Hauptziel ist der Test eines Sonnensensors und Magnetometers im Weltraum. Diese Sensoren sollen später in dem Picosatelliten BeeSat (Berlin Experimental and Educational Satellite) eingesetzt werden, der ebenfalls von der TU Berlin entwickelt wird. Weitere Picosatellitenkomponenten, die im Rahmen von TUPEX ausprobiert werden, sind Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad sowie Drehraten- und Beschleunigungssensoren. "Wir wollen das Magnetfeld der Erde messen und erfahren, aus welcher Richtung bei der angesteuerten Raketenposition die Sonnenenergie kommt. Das sind wichtige Informationen, die in unere Entwicklung neuartiger Picosatelliten einfließen", erklärt TU-Professor Klaus Brieß.

    Das TUPEX-Experiment besteht aus einer eigens dafür entwickelten Elektronikeinheit, die zur Steuerung und Erfassung der Messwerte dient und zwei seitlich an der Rakete angebrachten Außenbord-Baugruppen, die die Sensoren und Solarzellen beinhalten. "Alle Messdaten wurden während des Fluges parallel gespeichert und per Funk an die Bodenstation gesendet. Das Experiment fand heute früh statt und dauerte zirka zehn Minuten. Nach dem Versuch wird es geborgen und zur Auswertung nach Berlin zurück gebracht", erläutert TU-Projektleiter Dr. Hakan Kayal.

    Das TU-Experiment fliegt im Rahmen des REXUS (Rocket EXperiment for University Students) Programms als Nutzlast in einer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raum-fahrt (DLR) und der Swedish Space Corporation (SSC) bereit gestellten Rakete. Sie startet von Esrange in Schweden. Das REXUS-Programm bietet Studierenden die wertvolle Möglichkeit, während des Studiums echte Weltraumexperimente durchzuführen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Institut für Luft- und Raumfahrt, TU Berlin, Tel.: 314-21305, E-Mail: klaus.briess@ilr.tu-berlin.de

    Fotos und die Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
    Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi82.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi82.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).