idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2006 13:06

Expertise: Entwicklung der Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt bis 2020 - Prognosen und Handlungsoptionen

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Die Geburten- und Schülerzahlen in Sachsen-Anhalt sind stark zurückgegangen, Schulstandorte müssen geschlossen werden. Stehen die Hochschulen des Landes künftig vor einer ähnlichen Situation? Die jetzt vom HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Auftrag der Landesrektorenkonferenz erstellte Prognose zur Entwicklung der Studienanfänger- und Studierendenzahlen bis 2020 basiert auf unterschiedlichen Entwicklungsszenarien und zeigt Wege zum Erhalt der Hochschullandschaft im Land. Sie war Gegenstand der Pressekonferenz, zu der die Landesrektorenkonferenz von Sachsen-Anhalt am 11. April 2006 nach Magdeburg eingeladen hatte.

    Die demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt ist ähnlich wie die in den anderen neuen Bundesländern durch einen starken Rückgang der Geburten- und damit der Schülerzahlen gekennzeichnet. Wie wirkt sich das in den kommenden Jahren auf die Nachfrage nach Hochschulbildung aus? Wird allein dadurch, dass der Anteil der Studienberechtigten an den einzelnen Altersjahrgängen und der Anteil der ein Studium aufnehmenden Studienberechtigten weiter ständig steigt, die Anzahl der StudienanfängerInnen bzw. Studierenden etwa gleich bleiben? Oder wie könnten sich die anstehenden steigenden Studienberechtigtenzahlen in anderen Bundesländern, die Einführung von Studiengebühren und Auswahlverfahren, die Umstellung auf gestufte Studiengänge (Bachelor- und Masterabschlüsse) im Zusammenhang mit einer verstärkten Orientierung auf wissenschaftliche Weiterbildung darauf auswirken? Modellrechnungen nach unterschiedlichen Szenarien zeigen mögliche Entwicklungen der Studienanfänger- und Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt und daraus resultierende Erfordernisse. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass in den kommenden Jahren die Studienberechtigtenzahlen in den alten Bundesländern stark ansteigen werden. Das stellt eine hohe Chance für die Hochschulen in Sachsen-Anhalt dar, sofern es gelingt, die Attraktivität der Studienangebote zu erhalten und Bedingungen zu vereinbaren, die Bildungswanderungen weiterhin ermöglichen und fördern.
    Die Expertise ist als Arbeitsbericht 2'06 veröffentlicht und steht zum Download unter http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html zur Verfügung.

    Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an
    Dr. habil. Irene Lischka (irene.lischka@hof.uni-halle.de), Te.l: 03491/466 245 oder
    Prof. Dr. Reinhard Kreckel (reinhard.kreckel@soziologie.uni-halle.de), Tel.: 03491/466 254).

    Die gedruckte Fassung des Arbeitsberichtes kann angefordert werden bei Frau Lydia Ponier (lydia.ponier@hof.uni-halle.de), Tel.: 03491/466 254.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).