idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2006 08:48

Rendezvous 2006

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Ringvorlesung und Christoph-Martin-Wieland-Vorlesung widmen sich den deutsch-französischen Beziehungen

    "Rendezvous. 1806-2006." Im Gedenken an die Schlacht von Jena und Auerstedt begeht das Land Thüringen das Deutsch-Französische Jahr. Die besondere Freundschaft, die Deutsche und Franzosen 200 Jahre später verbindet, ist Anlass für die Universität Erfurt, den deutsch-französischen Beziehungen im Sommersemester 2006 eine Ringvorlesung sowie die exklusive "Christoph-Martin-Wieland-Vorlesung" zum Auftakt der Reihe zu widmen.

    "Erbfreunde. Deutschland und Frankreich im 21. Jahrhundert" lautet der Titel der nunmehr elften Vorlesungsreihe. Behandelt werden unter anderem die soziokulturellen Beziehungen zwischen beiden Ländern, Familien- und Kulturpolitik, der polnische Blick auf Deutschland und Frankreich sowie die französische Einstellung zur EU-Verfassung und der europäischen Verteidigungspolitik. Zum Auftakt steht am 25. April um 15 Uhr im Erfurter Rathausfestsaal die sechste "Christoph-Martin-Wieland-Vorlesung" mit Prof. Dr. Alfred Grosser vom Institut d'études politiques Paris auf dem Programm. Er wird zum Thema "Frankreich und Deutschland" im erweiterten Europa" sprechen. Im anschließenden Disput treffen Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, der Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen Sergeij Lochthofen, Prof. Dr. Johannes Thomas, Romanist von der Universität Paderborn, sowie die Erfurter Politikwissenschaftler Prof. Dr. Dietmar Herz und Dr. Heike Grimm aufeinander. Die von der VolkswagenStiftung unterstützte Christoph-Martin-Wieland-Vorlesung der Universität Erfurt hat das Ziel, ein für die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland wesentliches und aktuelles Problem aus Wissenschaft und öffentlichem Leben von einem bedeutenden Protagonisten des entsprechenden Bereichs darstellen zu lassen.

    Die Ringvorlesung verfolgt in diesem Sommersemester das Anliegen, die Beziehungen der Nachbarländer Deutschland und Frankreich nicht nur aus den verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten, sondern die Themen auch von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien diskutieren zu lassen.
    Die in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg und der Fachhochschule Erfurt mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe und der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. von der Universität veranstaltete und von der Thüringer Allgemeine präsentierte populäre Reihe bietet jeweils dienstags (Beginn 18.00 Uhr im Rathaus) in insgesamt 12 Veranstaltungen Vorträge ausgewiesener internationaler Experten.


    More information:

    http://www.uni-erfurt.de/presse/veranstaltungen/ringvorlesung/


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).