idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2006 11:11

Vorlesungen im Abo - via Podcast Lehrinhalten lauschen

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Medienlabor der Fachhochschule Osnabrück erprobt neue Möglichkeiten des Medieneinsatzes in der Lehre

    Handy, Laptop, PDA oder MP3-Player: Mit diesen Geräten sind heute viele Studierende ausgestattet. Nicht zuletzt prägen sie auch die Wahrnehmungsweisen und Erwartungen von Studierenden an mediale Inhalte. So ist es heute nicht mehr ungewöhnlich, über ein kleines Display zum Beispiel im Internet zu surfen oder kurze Filme und Videosequenzen zu betrachten. Unter Podcast versteht man das Produzieren und Anbieten von Audiodateien über das Internet. Das Medienlabor der Fachhochschule Osnabrück erprobt in Kooperation mit dem Zentrum virtUOS der Universität Osnabrück im laufenden Semester, ob sich diese Technologie dazu eignet, Lern- und Bildungsprozesse zu erweitern.

    In den USA gibt es eine breite Diskussion darüber, ob Geräte wie der iPod von Apple oder andere MP3-Player auch in formalisierten Lehrsituationen didaktisch und inhaltlich sinnvoll eingesetzt werden können. Vorreiter ist die Universität Stanford, die ein eigenes Universitätsportal (http://itunes.stanford.edu/) pflegt, unter dem Vorlesungen als Audiodatei über die kostenlose Software iTunes der Firma Apple abonniert werden können. Neben der Nutzung auf normalen Computern lassen sich diese Vorlesungsinhalte dann auch auf mobile Endgeräte wie MP3-Player übertragen und abspielen.

    In Deutschland beginnen einige Hochschulen, sich für diese innovativen Möglichkeiten der Präsentation von Lehrinhalten zu interessieren. Auch an der Fachhochschule Osnabrück wird mit dem so genannten Podcasting experimentiert. Prof. Dr. Karsten Morisse von Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik zeichnet in diesem Sommersemester seine Lehrveranstaltung "Audio- / Videotechnik" im Rahmen des Studienganges Medieninformatik per Audio und Video auf und stellt die Inhalte seinen Studierenden in zahlreichen Formaten zur Verfügung. "Neben den reinen Videodaten, die per Streaming über das Internet abgerufen werden können, gibt es auch Varianten von PowerPoint-Folienmaterial mit synchronisierten Toninformationen sowie das Podcasting", erläutert Prof. Morisse.

    Eine wichtige Eigenschaft der Podcast-Technologie ist dabei, dass die Nutzer das Angebot leicht abonnieren können. Liegt beispielsweise eine neue Vorlesungsaufzeichnung vor, wird diese auch automatisch auf das Endgerät des Nutzers geladen. Damit entfällt der kritische manuelle Downloadschritt des Benutzers.

    Die bisherige Rückmeldung der Studierenden zur Unterstützung der klassischen Vorlesung durch innovative eLearning-Elemente ist positiv. Den tatsächlichen Wert werden die Veranstaltungsevaluation sowie das Klausurergebnis am Ende des Semesters zeigen.

    Technik und Ergebnisse der Vorlesungsaufzeichnung werden Ende Juni auf der ED-Media ("World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunication") in Orlando (USA) präsentiert.

    Weitere Informationen sind erhältlich unter Tel.: 0541/969-3615 oder E-Mail: K.Morisse@fh-osnabrueck.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).