idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2006 18:56

Von innen sauber und von außen umweltfreundlich

Dipl.-Journ. Cindy Heinkel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig präsentiert organisches Reinigungsverfahren für Rohrleitungen und Bauteile auf der Hannover Messe 2006.

    Ein umweltfreundliches Verfahren zur Innenreinigung von Rohrleitungen ist in Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Maschinen- und Energietechnik (Fachgebiet Umwelttechnik) der HTWK Leipzig und dem Unternehmen UGT 2000 GmbH Umwelt- und Gebäudetechnik Bad Lausick entstanden und wird auf der Hannover Messe vom 24. April bis zum 28. April 2006 vorgestellt. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Reinigungsvorgängen unter Verwendung von Mineralsäuren liegt im wesentlich geringeren Gefährdungspotenzial für Mensch und Umwelt. Neu ist, dass das Verfahren auch für Edelstähle und zum Entfernen von montagebedingten Anlauffarben und Oxidschichten taugt.

    Ursachen für innere Verunreinigungen, wie sie bei der Montage oder beim Betrieb von Rohrlei-tungen entstehen, gibt es viele. Montagebedingte Verschmutzungen können zu Schäden an der Hydraulik mit folgenschweren Fehlschaltungen führen. Herkömmliche Ablagerungen und Schlämme können eine Verschlechterung der Durchflussmengen bzw. Druckverluste und verminderte Wirkungsgrade von technischen Anlagen nach sich ziehen. "Das Risiko von ungewollten Ausfällen kann durch regelmäßige Reinigungsmaßnahmen vor Inbetriebnahme beziehungsweise während des Betriebs deutlich minimiert werden. Rohre sind die Arterien der Maschinen und müssen auch so behandelt und gepflegt werden, sonst kommt es zum Herzin-farkt", sagt Diplomingenieur Timo Jobst von der UGT 2000 GmbH Umwelt- und Gebäudetechnik. Zu seinem Kundenkreis gehören Unternehmen wie Continental, Michelin, Goodyear, Dunlop, Pneumat oder Thyssen Krupp Duisburg.


    Das Verfahren zum Säubern von Rohrleitungen und Bauteilen basiert auf umweltverträglichen Reinigungsmedien. Damit können montagebedingte Verschmutzungen (Zunder) ebenso entfernt werden, wie betriebsbedingte Ablagerungen (Kalk, Rost, Fouling). Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Durch das Verfahren wird die Wartung von Kühl- und Brauchwasseranlagen, die Erhaltung der Leistungsfähigkeit von Wärmeüberträgern und die Vermeidung von durch Schmutz verursachten Störungen in Neuanlagen ermöglicht.

    Mittels einer mobilen Anlage ist das Verfahren flexibel einsetzbar. Ein weiterer Vorteil dieser Reinigungsart sind geringe Stillstandszeiten, da Rohrleitungen und Bauteile nicht erst auf-wändig demontiert werden müssen.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Joachim Schenk
    Tel.: 0341/3076-4139; E-Mail: schenk@me.htwk-leipzig.de
    Messestand: Halle 2 / Stand C39


    More information:

    http://www.ugt-2000.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).