idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2006 23:51

Call for Papers zum Thema "E-Learning und Wissensmanagement"

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Themenheft der "Zeitschrift für E-Learning" soll im Februar 2007 erscheinen. / Abstracts werden bis zum 12. Juni 2006 erbeten.
    -----

    Für ein Themenheft "E-Learning und Wissensmangement" der "Zeitschrift für E-Learning. Lernkultur und Bildungstechnologie" (StudienVerlag, Innsbruck - Wien - Bozen) ruft die Augsburger Medienpädagogin Prof. Dr. Gabi Reinmann - zusammen mit Andrea Back, Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister Herausgeberin der Zeitschrift - zur Einreichung von Artikeln auf:

    DAS THEMA

    E-Learning und Wissensmanagement haben - wenn man es einmal aus der Sicht des "wissenden und lernenden Individuums" aus betrachtet - vieles gemeinsam: In beiden Fällen geht es darum, dass der Einzelne (auf-)gefordert ist, sich erstens mit seinem eigenen Wissen und dem auseinanderzusetzen, was das Umfeld von ihm fordert, und zweitens sein Wissen so zu modifizieren oder zu transformieren (also im weitesten Sinne zu lernen), dass er/sie in seinem/ihrem Umfeld zielgerichtet handeln kann. Eine weitere Gemeinsamkeit sind die verfügbaren technischen Tools wie Wikis, Weblogs und diverse Plattformen, die gleichermaßen zum E-Learning und Wissensmanagement genutzt werden können. Der Unterschied zwischen E-Learning und Wissensmanagement wird vom Individuum meist im Grad der Selbst- und Fremdsteuerung wahrgenommen: Lernprozesse werden nach wie vor vor allem mit institutionalisiertem und in der Folge auch mit angeleitetem Lernen assoziiert; Wissensmanagement dagegen "klingt" eher nach selbstorganisierten Vorgängen, erwartet wird ein eher informeller Wissenserwerb und -austausch.

    In jedem Fall gibt es auf der Phänomenebene zahlreiche Überschneidungen. Umso erstaunlicher mutet es an, dass - von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen - die wissenschaftliche wie auch die praktische Behandlung von E-Learning und Wissensmanagement zum größten Teil in zwei getrennten Lagern stattfindet. Das kann auf verschiedene Zielsetzungen (in Organisationen) zurückzuführen sein, sicher aber auch auf Kompetenzstreitigkeiten sowohl unter Praktikern als auch unter Wissenschaftlern. In der Folge gehen wertvolle Synergiemöglichkeiten und die Chance zum gegenseitigen Lernen und Wissensaustausch (!) verloren - Grund genug, in einem Themenheft der Verbindung zwischen E-Learning und Wissensmanagement einmal intensiver nachzuspüren.

    THEMATISCHE SCHWERPUNKTE

    Gesucht werden Beiträge, die folgende thematische Ausrichtung haben:

    o Theoretische Konzepte zur Verbindung von E-Learning und Wissensmanagement (z. B. auf der Basis theoretischer Konzepte zu Wissen und Lernen, auf der Basis von Theorien zu einzelnen "Brückenphänomenen zwischen E-Learning und Wissensmanagement wie kollaboratives Arbeiten und Lernen, Micro Learning, Rapid E-Learning, Mobile Learning u. a.)

    o Empirische Studien zu Chancen und Grenzen der Integration von E-Learning und Wissensmanagement z.B. in Bezug auf lernpsychologische, pädagogische, didaktische und technische Aspekte

    o Entwürfe zur praktischen Verknüpfung von Wissens- und Lernprozessen auf der Basis neuer Technologien in verschiedenen Kontexten (Schule, Hochschule, Industrie, Non Profit-Organisationen)

    EINREICHUNG VON BEITRÄGEN

    Bitte senden Sie ein 1-seitiges Abstract (A4) bis spätestens 12.06.2006 an: gabi.reinmann@phil.uni-augsburg.de

    In Ihrer Planung berücksichtigen Sie bitte folgende weitere Deadlines:

    o bis spätestens 30.06.2006: Bescheid über Aufforderung zur Einreichung des vollumfänglichen Beitrages

    o bis spätestens 14.08.2006: Einreichung des vollumfänglichen Beitrages (10-16 Seiten)

    o bis spätestens 2.10.2006: Bescheid über Annahme/Ablehnung des Beitrages und Überarbeitungshinweise

    o bis spätestens 2.11.2006: Einreichung der überarbeiteten Versionen von akzeptierten Beiträgen

    Die Veröffentlichung dieser Ausgabe des Heftes ist für Februar 2007 vorgesehen.

    Eingereichte Beiträge werden anonymisiert von mehreren Gutachtern auf wissenschaftliche Qualität, Relevanz und Originalität geprüft und entsprechend beurteilt. Bei den Gutachtern handelt es sich um ausgewiesene Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis im deutschsprachigen Europa.

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

    Die Einreichung des Abstracts kann formlos per Mail an gabi.reinmann@phil.uni-augsburg.de erfolgen. Der Umfang sollte sich jedoch auf eine DIN-A4-Seite beschränken.

    Der vollumfängliche Beitrag sollte zwischen 10 und 16 Seiten liegen. Hierbei gelten die Hinweise zur Gestaltung von Beiträgen des Studienverlages für Autorinnen und Autoren, zu finden unter:
    http://www.peter.baumgartner.name/goodies/zeitschrift-fuer-e-learning

    Nähere Informationen zur "Zeitschrift für E-Learning" finden Sie unter
    http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=1057

    HERAUSGEBERIN DES SCHWERPUNKTHEFTS

    Prof. Dr. Gabi Reinmann
    Universität Augsburg
    Medienpädagogik
    Universitätsstraße 10
    86159 Augsburg
    gabi.reinmann@phil.uni-augsburg.de
    http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).