idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2006 23:51

Call for Papers zum Thema "E-Learning und Wissensmanagement"

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Themenheft der "Zeitschrift für E-Learning" soll im Februar 2007 erscheinen. / Abstracts werden bis zum 12. Juni 2006 erbeten.
    -----

    Für ein Themenheft "E-Learning und Wissensmangement" der "Zeitschrift für E-Learning. Lernkultur und Bildungstechnologie" (StudienVerlag, Innsbruck - Wien - Bozen) ruft die Augsburger Medienpädagogin Prof. Dr. Gabi Reinmann - zusammen mit Andrea Back, Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister Herausgeberin der Zeitschrift - zur Einreichung von Artikeln auf:

    DAS THEMA

    E-Learning und Wissensmanagement haben - wenn man es einmal aus der Sicht des "wissenden und lernenden Individuums" aus betrachtet - vieles gemeinsam: In beiden Fällen geht es darum, dass der Einzelne (auf-)gefordert ist, sich erstens mit seinem eigenen Wissen und dem auseinanderzusetzen, was das Umfeld von ihm fordert, und zweitens sein Wissen so zu modifizieren oder zu transformieren (also im weitesten Sinne zu lernen), dass er/sie in seinem/ihrem Umfeld zielgerichtet handeln kann. Eine weitere Gemeinsamkeit sind die verfügbaren technischen Tools wie Wikis, Weblogs und diverse Plattformen, die gleichermaßen zum E-Learning und Wissensmanagement genutzt werden können. Der Unterschied zwischen E-Learning und Wissensmanagement wird vom Individuum meist im Grad der Selbst- und Fremdsteuerung wahrgenommen: Lernprozesse werden nach wie vor vor allem mit institutionalisiertem und in der Folge auch mit angeleitetem Lernen assoziiert; Wissensmanagement dagegen "klingt" eher nach selbstorganisierten Vorgängen, erwartet wird ein eher informeller Wissenserwerb und -austausch.

    In jedem Fall gibt es auf der Phänomenebene zahlreiche Überschneidungen. Umso erstaunlicher mutet es an, dass - von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen - die wissenschaftliche wie auch die praktische Behandlung von E-Learning und Wissensmanagement zum größten Teil in zwei getrennten Lagern stattfindet. Das kann auf verschiedene Zielsetzungen (in Organisationen) zurückzuführen sein, sicher aber auch auf Kompetenzstreitigkeiten sowohl unter Praktikern als auch unter Wissenschaftlern. In der Folge gehen wertvolle Synergiemöglichkeiten und die Chance zum gegenseitigen Lernen und Wissensaustausch (!) verloren - Grund genug, in einem Themenheft der Verbindung zwischen E-Learning und Wissensmanagement einmal intensiver nachzuspüren.

    THEMATISCHE SCHWERPUNKTE

    Gesucht werden Beiträge, die folgende thematische Ausrichtung haben:

    o Theoretische Konzepte zur Verbindung von E-Learning und Wissensmanagement (z. B. auf der Basis theoretischer Konzepte zu Wissen und Lernen, auf der Basis von Theorien zu einzelnen "Brückenphänomenen zwischen E-Learning und Wissensmanagement wie kollaboratives Arbeiten und Lernen, Micro Learning, Rapid E-Learning, Mobile Learning u. a.)

    o Empirische Studien zu Chancen und Grenzen der Integration von E-Learning und Wissensmanagement z.B. in Bezug auf lernpsychologische, pädagogische, didaktische und technische Aspekte

    o Entwürfe zur praktischen Verknüpfung von Wissens- und Lernprozessen auf der Basis neuer Technologien in verschiedenen Kontexten (Schule, Hochschule, Industrie, Non Profit-Organisationen)

    EINREICHUNG VON BEITRÄGEN

    Bitte senden Sie ein 1-seitiges Abstract (A4) bis spätestens 12.06.2006 an: gabi.reinmann@phil.uni-augsburg.de

    In Ihrer Planung berücksichtigen Sie bitte folgende weitere Deadlines:

    o bis spätestens 30.06.2006: Bescheid über Aufforderung zur Einreichung des vollumfänglichen Beitrages

    o bis spätestens 14.08.2006: Einreichung des vollumfänglichen Beitrages (10-16 Seiten)

    o bis spätestens 2.10.2006: Bescheid über Annahme/Ablehnung des Beitrages und Überarbeitungshinweise

    o bis spätestens 2.11.2006: Einreichung der überarbeiteten Versionen von akzeptierten Beiträgen

    Die Veröffentlichung dieser Ausgabe des Heftes ist für Februar 2007 vorgesehen.

    Eingereichte Beiträge werden anonymisiert von mehreren Gutachtern auf wissenschaftliche Qualität, Relevanz und Originalität geprüft und entsprechend beurteilt. Bei den Gutachtern handelt es sich um ausgewiesene Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis im deutschsprachigen Europa.

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

    Die Einreichung des Abstracts kann formlos per Mail an gabi.reinmann@phil.uni-augsburg.de erfolgen. Der Umfang sollte sich jedoch auf eine DIN-A4-Seite beschränken.

    Der vollumfängliche Beitrag sollte zwischen 10 und 16 Seiten liegen. Hierbei gelten die Hinweise zur Gestaltung von Beiträgen des Studienverlages für Autorinnen und Autoren, zu finden unter:
    http://www.peter.baumgartner.name/goodies/zeitschrift-fuer-e-learning

    Nähere Informationen zur "Zeitschrift für E-Learning" finden Sie unter
    http://www.studienverlag.at/titel.php3?TITNR=1057

    HERAUSGEBERIN DES SCHWERPUNKTHEFTS

    Prof. Dr. Gabi Reinmann
    Universität Augsburg
    Medienpädagogik
    Universitätsstraße 10
    86159 Augsburg
    gabi.reinmann@phil.uni-augsburg.de
    http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).