idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2006 15:15

72. Jahrestagung der DGK in Mannheim (20. - 22. April. 2006)

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Neuartige HEALING-Stents verhindern Folgethrombosen

    Mannheim, 22. April 2006 - Mit einer neuartigen Generation von Stents, den HEALING-Stents, könnten sich mögliche Komplikationen nach einer Gefäßdehnung durch die dünnen Drahtgeflechte noch besser vermeiden lassen, berichtete Prof. Dr. Sigmund Silber (München) auf der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim: "Mit ein Vorteil der HEALING-Stents ist es, dass späte Stent-bedingte Thrombosen verhindert werden könnten, ohne dass Patienten über einen längeren Zeitraum antithrombotische Medikamente einnehmen müssten." Dadurch sind die Folgekosten dieser innovativen Stents unter Umständen geringer als die von Medikamenten-freisetzenden Stents. Weitere Klarheit über den Nutzen soll eine neue Studie bringen.

    Seit der ersten erfolgreichen Ballondilatation vor mehr als 25 Jahren hat die Medizin in der Behandlung verstopfter Blutgefäße enorme Fortschritte gemacht. Besonders durch eine neue Generation von Medikamenten-beschichteten Stents (drug eluting stents - DES) konnte das Problem, dass sich Gefäße nach dem Eingriff wieder verschließen, deutlich reduziert werden. "Allerdings ist mit dem Einsatz der DES eine Achillesferse entstanden, nämlich das Problem der späten Stent-Thrombose", so Prof. Silber. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt deshalb, Patienten nach dem Einsetzen eines DES mit Acetylsalicylsäure und dem Anti-Thrombosemittel Clopidogrel zu behandeln.

    Ursache für das erhöhte Thrombose-Risiko ist ein verzögerter Heilungsprozess rund um die Medikamenten-beschichteten Drahtgitter. Denn die verwendeten Substanzen verhindern nicht nur einen neuerlichen Gefäßverschluss, sondern auch - was nicht erwünscht ist - die Neubildung von Gefäßinnenhaut, die so genannte Endothelialisierung. Prof. Silber: "Nun wurde ein neuartiges Konzept entwickelt, das diese Endothelialisierung nicht verzögert, sondern sogar beschleunigt. Der neuartige HEALING-Stent sorgt dafür, dass sich für die Gefäßhautbildung wichtige Vorläuferzellen vermehrt auf dem Stent ansiedeln und so zu einem raschen Heilungsprozess an der Gefäßhaut beitragen. Diese speziellen Vorläuferzellen, EPC, kommen aus dem Knochenmark. Blutfettsenkende Medikamente vom Typ der Statine tragen möglicherweise zu einer erhöhten Zahl von EPC im Blut bei."

    Die verbesserte Endothelialisierung könnte dazu beitragen, späte Thrombosen und einen neuerlichen Verschluss der Gefäße verhindern, wie sich in zwei Studien gezeigt hat.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK
    Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5002
    Roland Bettschart, B&K Medien- und Kommunikationsberatung, 0043 676 6356775


    More information:

    http://www.dgk.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).