idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2006 12:56

Girls' Day: Helmholtz-Zentren erwarten tausend neugierige Mädchen

Thomas Gazlig Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    25. April 2006. Die Begeisterung ist ungebrochen: Zum Girls' Day am 27. April erwarten die Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft rund 1000 neugierige Mädchen. So sollen Berührungsängste mit Natur- und Ingenieurs¬wissenschaften abgebaut und Technik-Begeisterung geweckt werden.

    Wie wird unsichtbare Wärmestrahlung sichtbar? Wie werden neueste Marsbilder ausgewertet? Oder wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Das sind Forschungsfragen, mit denen sich Schülerinnen beim diesjährigen Girls' Day auseinander setzen. In Experimenten isolieren sie zum Beispiel die Erbsubstanz DNA, bauen elektrische Schaltungen oder untersuchen die Wege von Schadstoffen im Boden.

    "Wir brauchen mehr Frauen in technisch-wissenschaftlichen Berufen. Dabei geht es um mehr als Political Correctness. Um Spitzenforschung zu betreiben, brauchen wir Frauen und Männer gleichermaßen. Wir können es uns nicht leisten, die Hälfte unseres Potenzials an Kompetenz und Kreativität nicht auszuschöpfen", so der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Professor Dr. Jürgen Mlynek.

    Wichtig ist den Organisatoren in der Helmholtz-Gemeinschaft neben dem Praxisbezug der direkte Kontakt mit Wissenschaftlerinnen. Beides - praktische Erfahrungen und persönliche Gespräche - fördern die Motivation, sich für eine Karriere in der Wissenschaft zu entscheiden. Die Helmholtz-Zentren beteiligen sich am Girls' Day mit Führungen, Vorträgen und kleinen Experimenten. Organisiert werden die Veranstaltungen von den Gleichstellungsbeauftragten der Zentren, häufig ist das örtliche Helmholtz-Schülerlabor in die Gestaltung des Tages eingebunden.

    Eine Übersicht der Helmholtz-Aktivitäten gibt die Internet-Seite http://www.helmholtz.de/girlsday

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    More information:

    http://www.helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).