idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2006 14:49

Universität Erlangen-Nürnberg: Neuer Sicherheitsfilm des Instituts für Anorganische Chemie

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Probieren geht über studieren - das erfahren vor allem Chemiestudenten im Laborpraktikum. Wer fleißig experimentiert, weiß, dass beim Studieren auch leicht mal etwas explodieren kann. Wie sich Geistesblitze erfolgreich ohne Labordonner umsetzen lassen, präsentiert das Institut für Anorganische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg jetzt in seinem neues-ten Sicherheitsfilm "Alles wird Gut", der seit dem Wintersemester bundesweit an allen deutschen Hochschulen zum Einsatz kommt.

    Die Arbeit im chemischen Labor ist gefährlich. Nicht umsonst verlangt der Gesetzgeber daher vom Arbeitgeber am Anfang einer jeden praktischen Tätigkeit im Bereich Chemie eine Sicherheitsunterweisung. Bei Studierenden muss das Gefahrenbewusstsein erst geweckt werden. Zeitraubende Unterweisungen sind jedoch nicht gerade beliebt bei Laborleitern oder Assistenten. Die existierenden Lehrfilme sind größtenteils veraltet, nur wenige Abschnitte aus diesem Material lassen sich sinnvoll in eine moderne Sicherheitsschulung einbauen.

    Die Sicherheitsbeauftragten aus dem Institut für Anorganische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg drehten deshalb einen Film, der speziell auf die Bedürfnisse von Lernenden zugeschnitten, stufenweise aufgebaut und deshalb einfach zu aktualisieren ist. Die Vorreiterrolle in der technischen Umsetzung des Konzepts für das Filmprojekt übernahm das Computer-Chemie-Centrum (CCC) der Universität Erlangen-Nürnberg. Ein Team von engagierten Studenten aus den Studiengängen Chemie und Molekularwissenschaften beteiligte sich mit Begeisterung an den Dreharbeiten vor und hinter der Kamera.

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Rudi van Eldik arbeiteten insbesondere drei Wissenschaftler des Lehrstuhls für Anorganische und Analytische Chemie an der Realisierung des Films: Dr. Carlos Dücker-Benfer schrieb das Drehbuch, um die technische Seite der Filmherstellung kümmerte sich Michael Galle, für Ton und Musik sorgte Wolfgang Schiessl. Der gesamte Film ist in fünf Kapitel unterteilt, in welchen Studierende Grundsätzliches über korrekte Kleidung im Labor, über Notfalleinrichtungen, Alarmplan, Schutzausrüstung und das richtige Verhalten in Notfallsituationen lernen können.

    Der neue Sicherheitsfilm "Alles wird Gut" ist ein funktionelles Werkzeug für die Unterweisenden, mit dem jeder Referent seine Sicherheitsschulung individuell gestalten kann. Der Lehrfilm ist als Basis für eine umfassende Gesamtbibliothek für Sicherheitseinweisungen angelegt: Neue Informationsblöcke können jederzeit unproblematisch eingebaut werden. Der Film wird auf DVD zusammen mit einem Handbuch bundesweit über die zuständigen Landesunfallkassen und Gemeindeunfallversicherer verteilt.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Dr. Rudi van Eldik
    Tel.: 09131/85-27350
    vaneldik@chemie.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).