idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2006 10:32

Bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitsstudie: Einladung zum Fototermin in Bonn

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    KiGGS, die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie des Robert Koch-Instituts mit circa 18.000 Teilnehmern, soll erstmals ein umfassendes Bild von der Gesundheit der Heranwachsenden in Deutschland liefern und Informationslücken schließen. Nach dreijähriger Untersuchungszeit wird die Datenerhebung am 6. Mai 2006 in Bonn beendet werden. Bevor demnächst erste Ergebnisse vorgestellt werden, besteht in Bonn letztmalig vor Ort Gelegenheit für Foto- und Filmaufnahmen von der Studie, etwa wenn die Sehfähigkeit der Kinder getestet wird, die Koordination und Ausdauerbelastung untersucht oder Blutdruck und Puls gemessen werden. Der Fototermin findet statt

    am 4. Mai 2006, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
    im KiGGS-Studienzentrum,
    Charles-de-Gaulle-Straße 6 (Verwaltungsgebäude), Bonn.

    Es wird gebeten, sich beim Robert Koch-Institut anzumelden: presse@rki.de, Fax: 01888-754-2265.

    O Ich komme zum KiGGS-Fototermin in Bonn

    Name ..........................................................................

    Redaktion ....................................................................

    Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie führt das RKI im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch. Insgesamt nehmen an 167 Orten in ganz Deutschland 18.000 Kinder und Jugendliche an KiGGS teil, vom Säugling bis zum Siebzehnjährigen. Die Kinder werden medizinisch untersucht, zum Beispiel hinsichtlich Sehvermögen, Blutdruck, Schilddrüsenvolumen, Ausdauer und Koordinationsvermögen. In einem Fragebogen werden Eltern und ab elf Jahre auch die Kinder selbst unter anderem zu Unfällen, Krankheiten, Schmerzen und zum Gesundheitsverhalten befragt.

    Bislang fehlen in Deutschland insbesondere verknüpfbare Daten aus den verschiedenen Ebenen des gesundheitlichen Geschehens - etwa wie viele dicke Kinder es gibt, welche Ursachen in Frage kommen und wie die Folgen für die Gesundheit sind. KiGGS umfasst ein weites Themenspektrum: akute und chronische Krankheiten, körperliche Beschwerden und Befindlichkeiten, Impfstatus, Gesundheitsrisiken, Unfälle, Inanspruchnahme medizinischer Leistungen, Ernährung und Essstörungen, psychische Gesundheit und Verhaltensauffälligkeiten, Lebensqualität und soziale Bedingungen.

    Erste Ergebnisse werden der Fachöffentlichkeit und der Presse am 25. September 2006 auf einem Symposium im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte vorgestellt. Informationen und Presseeinladung werden auf der RKI-Internetseite abrufbar sein.

    *****************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    www.rki.de

    Pressestelle:
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Wothe

    Kontakt:
    Tel.: 01888.754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 01888.754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    More information:

    http://www.kiggs.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).