idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2006 11:38

Internationales Orgelbau-Symposium in Estland vom 19. bis 21. Mai 2006

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Die Johann-Andreas-Stein-Orgel im estnischen Kihelkonna ist ein Meisterwerk der Orgelbaukunst. Wie viele ihrer "Artgenossen" im östlichen Europa braucht sie eine umfassende Restaurierung. Am Beispiel des 200 Jahre alten Musikinstruments erörtern internationale Experten vom 19. bis 21. Mai 2006 in Kihelkonna (Insel Saarema, Estland) Bedeutung und Sanierungschancen der in Osteuropa zahlreich vorhandenen Orgeln. Das Symposium und die Orgelexkursion werden vom Masterstudiengang "Schutz europäischer Kulturgüter" an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) in Zusammenarbeit mit Orgelexperten aus Estland und Schweden sowie der Lutherischen Kirchengemeinde Kihelkonna veranstaltet.

    Die im Jahre 1805 erbaute Orgel von Kihelkonna ist als historisches Klangdenkmal über das Baltikum hinaus von herausragender Bedeutung. Sie ist das Werk des 1752 in Karlsruhe geborenen Johann Andreas Stein. Als Mitarbeiter des im Baltikum tätigen Hallenser Orgelbauers Contius brachte er es zur Meisterschaft. So finden sich in der Stein-Orgel im estnischen Kihelkonna in einzigartiger Weise die Traditionen des badischen und des mitteldeutschen Orgelbaus wieder.
    Die Teilnehmer des Symposiums untersuchen das Instrument in musikalischer, historischer und kunsthandwerklicher Hinsicht und diskutieren seine Stellung innerhalb der europäischen Orgellandschaft. Auf der Grundlage dieser Bestandsaufnahme werden Strategien zur allerorten dringend notwendigen Restaurierung der Orgeln entwickelt.

    Konzerte mit Werken estnischer und deutscher Komponisten der letzten drei Jahrhunderte umrahmen die Tagung. Allen Musikliebhabern bietet sich dabei die Möglichkeit, das Instrument kennen zu lernen. Im Anschluss an das Symposium wird eine dreitägige Orgelexkursion durch das nordwestliche Estland angeboten.
    Informationen zu Programm und Anmeldung:
    Prof. Dr. Uta Hengelhaupt
    Professur für Denkmalpflege
    Telefon: + 49 (0) 335 5534 16 417,
    + 48 (0) 95 7592 417
    E-Mail: hengel@euv-ffo.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, Music / theatre
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).