idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2006 13:35

IGSN-Award: Stammzellen gegen Parkinson

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Für seinen zukunftsweisenden Beitrag in der Erforschung der Zellregeneration zur klinischen Therapie von Krankheiten, wie z.B. Parkinson wird Marco Timmer (Medizinische Hochschule Hannover) heute mit dem IGSN-Award 2005 der International Graduate School for Neuroscience der Ruhr-Universität ausgezeichnet. Der Preis wird in der Akademie der Wissenschaften, Düsseldorf, von Forschungsminister Andreas Pinkwart übergeben. Marco Timmer hat neuronale Stammzellen in der Zellkultur 40-fach vermehrt und anschließend in dopaminerge Neurone differenziert, bevor er sie in das Gehirn von Ratten transplantiere. Er konnte zeigen, dass diese im Labor generierten Zellen elektrophysiologisch funktionieren und Verhaltensdefizite im Tiermodell der Parkinsonschen Erkrankung kompensieren können. Diese neue experimentelle Therapie könnte zu neuen Behandlungsmöglichkeiten der Parkinsonschen Erkrankung führen.

    Bochum, 03.05.2006
    Nr. 153

    Neurowissenschaftler fördern Nachwuchs
    IGSN-Award: Stammzellen gegen Parkinson
    RUB-Graduate School vergibt zum vierten Mal internationalen Preis

    Für seinen zukunftsweisenden Beitrag in der Erforschung der Zellregeneration zur klinischen Therapie von Krankheiten, wie z.B. Parkinson wird Marco Timmer (Medizinische Hochschule Hannover) heute mit dem IGSN-Award 2005 der International Graduate School for Neuroscience der Ruhr-Universität ausgezeichnet. Der Preis wird in der Akademie der Wissenschaften, Düsseldorf, von Forschungsminister Andreas Pinkwart übergeben. Marco Timmer hat neuronale Stammzellen in der Zellkultur 40-fach vermehrt und anschließend in dopaminerge Neurone differenziert, bevor er sie in das Gehirn von Ratten transplantiere. Er konnte zeigen, dass diese im Labor generierten Zellen elektrophysiologisch funktionieren und Verhaltensdefizite im Tiermodell der Parkinsonschen Erkrankung kompensieren können. Diese neue experimentelle Therapie könnte zu neuen Behandlungsmöglichkeiten der Parkinsonschen Erkrankung führen.

    Talentierten Nachwuchs fördern

    Um talentierte Nachwuchswissenschaftler schon am Anfang ihrer Karriere zu ermuntern, ihre Forschungen zu veröffentlichen, vergibt die "International Graduate School of Neuroscience" (IGSN) zum vierten Mal den internationalen Preis zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern. Geehrt wird die beste Veröffentlichung im Bereich der Neurowissenschaften mit 1500 Euro. Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler der Medizin, Biologie, Chemie, Biochemie, Physik, Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie mit neurowissenschaftlichen Arbeiten, die während ihrer Zeit als so genannte "Undergraduates" entstanden sind und publiziert wurden. Die IGSN möchte mit diesem Preis junge und talentierte Neurowissenschaftler schon in der Frühphase ihrer Karriere fördern.

    Interdisziplinär und international

    Die IGSN ist eine gemeinsame Einrichtung der Fakultäten Biologie, Chemie, Medizin und Psychologie, sowie dem Institut für Neuroinformatik der RUB. Sie hat mit dem "PhD. in Neuroscience" Promotionsrecht und einen eigenen englischsprachigen Promotionsstudiengang - ein innovatives Konzept, interdisziplinär, schnell adaptierbar an neue Entwicklungen in den Lebenswissenschaften und optimal für die Gewinnung und zielgerichtete Ausbildung des Nachwuchses. Der internationale Stellenwert der IGSN spiegelt sich auch in den Studierendenzahlen: Seit 2001 haben Studierende aus 20 verschiedenen Nationen ihre Ausbildung an der IGSN begonnen.

    Titelaufnahme

    Marco Timmer: "Doparminergic properties and function after grafting of attached neural precursor cultures", Neurobiology of Disease, Volume 21, Issue 3, march 2006, Pages 587 - 606

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan, Studiendekanin/Direktorin der IGSN, Ruhr-Universität Bochum, FNO 1/116, 44780 Bochum, Tel: 0234/32-26955, E-Mail: igsn@rub.de, heiler-igsn@rub.de, Internet: http://www.rub.de/igsn


    More information:

    http://www.rub.de/igsn


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).