idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2006 14:58

Lebende Urzeitkrebse in der Ammendorfer Elster-Saale-Aue wiedergefunden

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Auf einer Frühjahrsexkursion der Biologie-Studenten unter Leitung von PD Dr. Wolf-Rüdiger Große der halleschen Universität (am 29. April und am 1. Mai 2006) konnten die Urzeitkrebse unweit des Burgholzes bei Ammendorf wiedergefunden werden.

    Dabei handelt es sich um den Schuppenschwanz (Lepidurus apus) und den Feenkrebs (Eubranchipus grubei). Sensationell an ihnen ist neben ihrer Seltenheit ihr Alter. Beide Arten gibt es seit etwa 200 Mio. Jahren auf der Erde und sie gelten damit als älteste Tierarten überhaupt. Seit dem Erdmittelalter besiedeln sie temporäre Kleinstgewässer des zeitigen Frühjahrs und sind verschwunden, wenn die Fressfeinde des Sommers auftauchen. Diese Strategie hat sie Millionen Jahre überleben lassen.

    Ihr Nachweis in den wiederintakten halleschen Auen stellt einen Beweis der Regenerationsfähigkeit unbelasteter Natur dar. Wer sie in Pfützen oder Spurrinnen findet, sollte es den Zoologen der Universität mitteilen, da ihre Verbreitung wissenschaftlich erfasst wird.

    In einer Sonderschau zur Tierwelt des Saaletals werden die Krebse zur Museumsnacht am 20. Mai 2006 im Institut für Zoologie zu sehen sein (s. u.).

    Weitere Informationen zu den Arten

    Der Schuppenschwanz (Lepidurus apus)
    Die Großbranchiopoden oder Urzeitkrebse sind wenig bekannt. Sie zählen phylogenetisch zu den ursprünglichsten und auch paläontologisch zu den ältesten Krebsen. Die Kiemenfüße existieren bereits seit etwa 200 Millionen Jahren und stellen damit wahrscheinlich die ältesten Tierarten der Erde überhaupt dar. Sie werden volkstümlich Urzeit-, Eiszeit- oder Himmelskrebse genannt. Die biologische Systematik stellt den Schuppenschwanz, Lepidurus apus, in die Ordnung der Rückenschaler (Notostraca), die zur Klasse der Kiemenfußkrebse (Branchiopoda) gehört.

    Der Schuppenschwanz fällt durch sein 20-30 mm langes flaches Rückenschild sofort auf. Der Hinterleib der Krebse ragt frei unter dem Rückenschild hervor und ist oberseits mit schuppenartigen Chitinplatten besetzt. Das Schwanzsegment ist zu einer langen dünnen Gabel (Furca) ausgezogen.
    Die Schuppenschwänze sind Bodenbewohner. Bei Sauerstoffmangel kann es vorkommen, dass sie mit der Bauchseite nur knapp unter der Wasseroberfläche schwimmen. In dieser Lage kann man deutlich die ständig schlagenden Kiemenfüße sehen. Notostraken sind Allesfresser. Mit Hilfe der Vorderkante ihres Schildes wühlen sie den Boden nach Nahrung auf, die sie mit Hilfe ihrer kräftigen Kiefer aufnehmen und zerkleinern. Daneben können sie auch Plankton filtern. Bei Massenvorkommen kommt es zum Kannibalismus.
    Lepidurus apus ist in unserer Region eine charakteristische Kaltwasserart des Frühjahrs. Bereits im Januar/Februar beginnt teilweise noch unter dem Eis die Entwicklung der Krebse. Der Verbreitungsschwerpunkt der Art liegt in den Auen größerer Flüsse. Die Krebse besiedeln hier zeitweilig wasserführende Bodenhohlformen, die von Altarmen ehemals mäandernder Flüsse stammen. Die Eier der Krebse sind etwa einen halben Millimeter groß und glattschalig. Sie überdauern im Boden liegend Jahre oder Jahrzehnte.
    International wie national ist bisher wenig über Schutzmaßnahmen für diese interessante Krebsart bekannt. Es besteht die Gefahr, dass diese "lebenden Fossilien" nach 200 Millionen Jahren Erdendasein nun unwiederbringlich verschwinden. Der hohe Stellenwert der Tiere in der evolutiven Forschung geht im Alltag unter. Sie sind wichtige Bioindikatoren, aus deren Vorhandensein auf biologische oder physikalische Parameter eines Habitats geschlossen werden kann. Sie sollten weit mehr als "Flagship species" im engagierten Umwelt- und Naturschutz genutzt werden, wie es vom Panda-Bären oder vom Fischadler bekannt ist.

    Der Feenkrebs (Eubranchipus (Siphonophanes) grubei)
    Die Feenkrebse sind eine charakteristische Leitform zeitweiliger (astatischer) Gewässer. Sie gehört zu der Klasse der Kiemenfußkrebse (Branchiopoda) und in die Ordnung der Feenkrebse (Anostraca). Sie sind in ihrer Form seit dem Erdmittelalter (Jura) bekannt. Ihr Körper ist seitlich abgeflacht und ihnen fehlt das Rückenschild der Notostraken. Die bis 30 mm langen Krebse sind transparent und schimmern gelblich bis grünlich.

    Feenkrebse schwimmen im freien Wasser mit der Bauchseite nach oben. Die sich ständig bewegenden dünnhäutigen Blattbeine vermitteln dem Beobachter den Eindruck eines durch das Wasser schwebendes Fabelwesen. Durch diese Bewegungen erfolgt der Ortswechsel, die Atmung und Ernährung der Tiere. So filtern sie Mikroorganismen und organische Schwebstoffe aus dem Wasser und transportieren die Nahrung in der Bauchrinne nach vorn zur Mundöffnung. Die Färbung der Feenkrebse ist stark von der Art der Nahrung abhängig.
    Eubranchipus (Siphonophanes) grubei kommt in zweigeschlechtlichen Populationen vor. Einzelbeobachtungen parthenogenetisch sich vermehrender Vorkommen sind umstritten. Das Männchen hat auffällig geformte Anhänge an den 2. Antennen, die zur Umklammerung des Weibchens bei der Paarung dienen. Die Weibchen tragen am 1. und 2. Hinterleibsring einen Eisack. Die Eischalen besitzen artspezifische Strukturen. Nachdem die Elterntiere bald nach der Paarung absterben, überlebt die Art als Dauerei am Gewässergrund über Jahre. Die Entwicklung wird meist stimuliert durch Austrocknung und Frost wieder einsetzen, wenn die Temporärgewässer im Frühjahr wieder geflutet sind.
    Der Lebensraum des Siphonophanes grubei sind temporäre Gewässer. Das können im zeitigen Frühjahr Schmelzwassersenken und Pfützen ebenso wie periodisch wasserführende Altarmbereiche der großen Flußauen sein. Aufgrund ihrer speziellen Physiologie und raschen Entwicklung haben sie sich an diese Extremstandorte ideal angepasst. In warmen Frühjahren kann die Entwicklung von der frisch geschlüpften Naupliuslarve bis zum geschlechtsreifen Tier in 8 Tagen abgeschlossen sein. Das erschwert die Nachweise in der freien Natur beträchtlich. Sie wird einfach übersehen und fällt bei Eingriffen in die Landschaft gar nicht auf. Beim Erhalt der Art kommt dem praktischen Naturschutz damit eine besondere Bedeutung zu. Die Tiere müssen bekannt gemacht werden. Nur was der Mensch kennt, schützt er auch. Sonst sind die Feenkrebse, nachdem sie 200 Millionen Jahre überstanden haben, bald verschwunden.

    Technische Daten Sonderschau Tiere des Saaletals
    Termin: Sonnabend, den 20. Mai 2006
    Ort: Konferenzraum des Instituts für Zoologie, Domplatz 4,
    Einlass: ab 18.00 Uhr fortlaufend

    Wissenschaftliche und technische Leitung: PD Dr. Wolf-Rüdiger Große,
    Tel.: 0345 55-26438, Fax: 0345 55-27152,
    E-Mail: wolf.grosse@zoologie.uni-halle.de

    Weitere Informationen:
    http://www2.biologie.uni-halle.de/zool/coll/


    Images

    Feenkrebs Eubranchipus grubei
    Feenkrebs Eubranchipus grubei
    Aufnahme: Wolf-Rüdiger Große
    None

    Schuppenschwanz Lepidurus apus
    Schuppenschwanz Lepidurus apus
    Aufnahme: Peter Fritzsche
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Feenkrebs Eubranchipus grubei


    For download

    x

    Schuppenschwanz Lepidurus apus


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).