idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2006 16:12

DAC 06 / Intensivmedizin am Lebensende: Fürsorge statt Technik und ärztlicher Kunst

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und
    Intensivmedizin (DGAI) / Deutscher Anästhesiecongress (DAC)
    17. - 20. Mai 2006, Congress Centrum Leipzig

    Intensivmedizin am Lebensende: Fürsorge statt Technik und ärztlicher Kunst

    Leipzig - Am Ende des Lebens benötigen der Patient und seine Angehörigen Fürsorge und Empathie statt Wissenschaftlichkeit, Technik und ärztliche Kunst. "Der Lebenserhalt um jeden Preis ist in vielen Fällen nicht das Behandlungsziel, das dem Wunsch und dem Auftrag des Patienten entspricht", sagt Professor Dr. med. Michael Quintel vom Klinikum der Göttinger Georg-August-Universität, im Vorfeld der 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Leipzig. Dieser Erkenntnis müsse die verantwortungsbewusste Intensivmedizin zukünftig verstärkt Rechnung tragen.

    Lebenserhalt, beziehungsweise die Lebensverlängerung standen insbesondere in den Anfängen der Intensivmedizin im Vordergrund der Behandlung. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch in Kliniken eine mehr patienten- und familienbezogene Haltung durchgesetzt. "Es geht darum, die Anonymität im Sterben aufzuheben und die individuellen physischen und emotionalen Bedürfnisse der Beteiligten mehr zu berücksichtigen", so der Chefarzt der Abteilung Anästhesiologie II - Operative Intensivmedizin. Eine verantwortungsvolle "palliative Fürsorge" schafft auch in der Intensivmedizin ein Umfeld, in dem das Lebensende als natürlicher Prozess akzeptiert wird. Neben medizinischem Wissen und handwerklichen Fähigkeiten benötigen Intensivmediziner deshalb heute auch nachhaltige Kompetenz auf dem Gebiet der Patienten- und Angehörigenbetreuung am Lebensende.

    ------------------------------------------------------------
    TERMINHINWEIS

    Kongress-Pressekonferenz
    Mittwoch, 17. Mai 2006, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Congress Center Leipzig, Raum 10, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

    Ihre Themen:

    * Notfallversorgung zur WM 2006: Sind wir auf den Ernstfall vorbereitet?
    * DAC 2006: Highlights des Kongresses
    * Intensivmedizin am Lebensende: Schließen sich Ethik und Ökonomie aus?
    * Arzneimittelspargesetz (AVWG): Lassen wir unsere Schmerzpatienten im Stich?
    * Berufliche Rahmenbedingungen in der Anästhesie: Bekommen wir die Ärzte, die wir verdienen?
    * Wer bezahlt die Fort- und Weiterbildung in der Intensivmedizin?
    * Zukunft der Anästhesiologie und Intensivmedizin: Welche Fortschritte sind zu erwarten?
    * Aus Fehlern lernen: Was ist das "Patienten-Sicherheits-Optimierungs-System" (PaSOS) und wie funktioniert es?

    Ihre Gesprächspartner:

    Professor Dr. med. Joachim Radke
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Direktor, Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum der Medizinischen Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Professor Dr. med. Dr. med. h.c. Klaus van Ackern
    Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Direktor des Instituts für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Mannheim gGmbH

    Professor Dr. med. Bernhard Landauer
    Präsident des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA), Chefarzt der Abt. für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Krankenhaus-Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH, München

    Dr. med. Elmar Mertens
    Referat für den vertragsärztlichen Bereich, Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA)

    Dr. med. Alexander Schleppers
    Ärztlicher Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie (DGAI) und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA)

    Professor Dr. med. Hans-Anton Adams
    Leiter der Stabsstelle für Interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover, Medizinische Hochschule Hannover

    Professor Dr. med. Dr. h. c. Hugo van Aken
    Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Direktor der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Münster

    ------------------------------------------------------------

    ANTWORTFORMULAR

    ____Ich werde den DAC 2006 in Leipzig persönlich besuchen.

    ____Ich werde die Kongress-Pressekonferenz am 17. Mai in Leipzig persönlich besuchen.

    ____Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über den Deutschen Anästhesiecongress und Themen der DGAI ___per Post/___per E-Mail.

    ____Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse ___per Post/___per E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    Pressekontakt für Rückfragen:
    DGAI Pressestelle
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 89 31 - 163
    Fax: 0711 89 31 - 566
    E-Mail: jakobi@medizinkommunikation.org
    Internet: www.DAC2006.de
    www.DGAI.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).