idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2006 13:51

Forschen für den nachhaltigen Umgang mit der Biodiversität in Trockengebieten

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    10 bis 20% ehemals produktiver Flächen in Trockengebieten sind durch menschliche Fehlnutzung bereits dramatisch verödet. Internationale Studien gehen von einer Zunahme dieser Desertifikation in Trockengebieten aus. Der Verlust der Biodiversität in den von der Desertifikation betroffenen Gebieten ist ein brisantes ökologisches und sozio-ökonomisches Problem. Der irreversible Verlust indigener Arten sowie die Einwanderung fremder Taxa haben unmittelbare ökologische Folgen aber auch z. T. gravierende ökonomische Auswirkungen auf ländliche Haushalte, deren Stabilität immer noch unmittelbar vom Zustand und der Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen (u. a. Naturweiden, Holz, Medizinalpflanzen) abhängen.

    Im Rahmen des UN Jahres der Wüsten und der Desertifikation (International Year of Deserts and Desertification, IYDD 2006) veranstaltet Diversitas Deutschland, das nationale wissenschaftliche Netzwerk zur Biodiversitätsforschung, eine Vortragsreihe mit anschließendem Pressegespräch zum Thema

    Biodiversität und Landnutzung in Trockengebieten, ein Dilemma?

    am 22. Mai 2006 (internationaler Tag der Biodiversität)
    von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
    im Sekretariat des United Nations Convention to
    Combat Desertification (UNCCD)
    Haus Carstanjen im Marshall Room
    Martin-Luther-King-Str. 8
    D-53175 Bonn

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zum Gespräch mit hochrangigen Vertretern und Vertreterinnen der UN Konventionen (CCD, CMS) und Ministerien sowie wissenschaftlicher Netzwerke herzlich eingeladen.

    Die Redebeiträge werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache stattfinden. Die allgemeine Diskussion wird vornehmlich in deutscher Sprache sein.

    Für Rückfragen, Interviews und weiteres Material zum Thema:
    Prof. Dr. Norbert Jürgens (Sprecher Diversitas Deutschland, Universität Hamburg)
    Tel.: 040 - 42816-260 oder 0170 - 1666500
    E-mail: juergens@botanik.uni-hamburg.de
    Dr. Mariam Akhtar-Schuster (Sprecherin Desert*Net Deutschland, Universität Hamburg)
    Tel.: 040 - 42816-533
    E-mail: makhtar-schuster@botanik.uni-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).