idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2006 14:08

Saarbrücker Zwillingsforschung bei Quarks & Co

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Saarbrücker Zwillingsforschung der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Frank M. Spinath wird in der nächsten Folge der renommierten WDR-Wissenschaftssendung Quarks & Co vorgestellt. Die Sendung zum Thema "Die Wissenschaft von Zwillingen" wird am 23. Mai 2006 um 21.00 Uhr im WDR-Fernsehen zu sehen sein.

    Wird unsere Persönlichkeit vor allem durch unsere Umwelt bestimmt, oder sind es vorrangig unsere Gene, die uns zum Individuum machen? Mit Hilfe der Zwillingsforschung soll eine Antwort auf diese grundlegende Frage gefunden werden.

    Die Saarbrücker Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik vergleichen in ihren Zwillings-Studien ein- und zweieiige Zwillingspaare. Während bei eineiigen Zwillingen das genetische Material zu 100 Prozent identisch ist, stimmen bei zweieigen Zwillingspaaren - wie bei 'normalen' Geschwistern - nur durchschnittlich die Hälfte der Gene überein. Im Vergleich zu gewöhnlichen Geschwisterpaaren wachsen aber sowohl eineiige als auch zweieiige Zwillinge unter sehr viel ähnlicheren Bedingungen auf. Dieses Wissen machen sich die Saarbrücker Forscher zunutze. "Wenn unsere Untersuchungen ergeben, dass sich eineiige Zwillinge bezüglich eines Merkmals ähnlicher sind als zweieiige, so ist dies ein Hinweis darauf, dass die Gene für dieses Merkmal eine größere Rolle spielen als Umweltfaktoren wie z.B. die Erziehung oder gemeinsame Freunde", erklärt der Leiter des Lehrstuhls, Professor Dr. Frank M. Spinath.

    Neuartig an den Untersuchungen der Saarbrücker Psychologen ist insbesondere ihre Forschungs-Methodik. Anders als in früheren Studien, bei denen die Wissenschaftler vornehmlich mit Fragebogen arbeiteten, gewinnen sie ihre Forschungsergebnisse vor allem aus Verhaltensbeobachtungen. Außerdem führen die Wissenschaftler der Saar-Uni anstelle von einmaligen Erhebungen Längsschnittuntersuchungen durch, bei denen die Versuchspersonen über mehrere Jahre hinweg wiederholt getestet werden.

    Sie haben weitere Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an
    Professor Dr. Frank M. Spinath,
    Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik
    Tel.: (0681) 302-64079
    E-Mail: f.spinath@mx.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).