idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2006 15:31

Was müssen Schulanfänger können? Universität in Landau legt Untersuchungsergebnisse vor

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Der Eintritt in die Grundschule hat eine besondere gesellschaftliche Bedeutung. Die zunehmende Heterogenität unter den Schulanfängern und das Fehlen einer einheitlichen Vorgehensweise zur Erfassung von Fähigkeiten und Fertigkeiten von Schulanfängern machen es notwendig, der Frage nachzugehen, was Schulanfänger eigentlich können müssen, wenn sie in die 1. Klasse eintreten. Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau hat dazu eine zweistufige Delphi-Befragung unter Lehrkräften durchgeführt. Als Ergebnis liegen jetzt Listen mit kognitiven, sozialen und motorischen Kompetenzen, über die Schulanfängern verfügen sollten, vor.

    In einer ersten Delphi-Runde wurde 169 Lehrkräften ein Fragebogen vorgelegt, der eine Semistrukturierung dadurch erhielt, dass Kompetenzen aufgelistet werden sollten, die Schülerinnen und Schüler aus der Sicht der Befragten zu Beginn der ersten Klasse vorweisen sollen. Die Kompetenzen wurden als kognitive, soziale und motorische spezifiziert. In der zweiten Befragung, an der 110 Lehrkräfte aus Grundschulen teilnahmen, wurde die im ersten Teil der Delphi-Befragung genannten Kompetenzen bewertet. Das Resultat dieser Bewertung liegt nunmehr vor. Hierbei wurde auch überprüft, ob die Bewertungen abhängig sind vom Geschlecht, dem Alter und der Berufserfahrung der befragten Lehrkräfte.

    Die vorgelegten Listen enthalten bei den drei Kompetenzfeldern unter anderem folgende Forderungen an Schulanfänger:

    Kognitive Kompetenzen: Aufträge merken und umsetzen, Unterschiede feststellen können, Laute hören und unterscheiden können etc.

    Soziale Kompetenzen: eigene Meinung äußern und vertreten können, Tischmanieren kennen und einhalten können, Kritik ertragen und annehmen können etc.

    Motorische Kompetenzen: ausschneiden können, Einbeinstand: vorwärts und rückwärts hüpfen, richtiges Treppensteigen beherrschen etc.

    Der Leiter des Projekts, Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, geht davon aus, dass nunmehr mit Hilfe dieser Liste, die bisherigen Vorstellungen überdacht und an die Jetztzeit angepasst werden müssen. "Wir verfügen nunmehr über ein umfängliches Wissen, das uns in die Lage versetzt, auch Eltern gegenüber deutlich zu machen, was ihre Kinder können sollten. Der Schulanfang ist keineswegs die Stunde Null. Vielmehr muss der Frage nachgegangen werden, was bereits vorher durch frühkindliche Erziehung und Förderung durch Eltern und Kindergarten unternommen werden kann, um diejenigen Vorläuferfähigkeiten und Kompetenzen anzugehen, die nicht nur für die Schulbeginn eine Bedeutung haben, sondern die weitere schulische Laufbahn mitbestimmen".
    Die Erkenntnisse - so Jäger - sollen nunmehr genutzt werden, um neuartige diagnostische Instrumente zu entwickeln, die bereits im Kindergarten eingesetzt werden können, um frühzeitig Stärken und Schwächen von Kindern erkennen und folglich auch fördern zu können. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse dieser Studie genutzt werden, um neue diagnostische Instrumente für den Zeitpunkt Schuleintritt anzugehen.

    Die Studie steht als Download zur Verfügung unter
    http://www.zepf.uni-landau.de/das-zepf/downloads/sonstiges/seite.html
    Titel: Kompetenzen von Schulanfängern: Was sollten Schulanfänger können?

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung
    der Universität Koblenz-Landau (zepf)
    Bürgerstr. 23, 76829 Landau
    Tel. 06341/906-175
    Fax: 06341/906-166
    Email: jaeger@zepf.uni-landau.de
    Internet: http://www.zepf.uni-landau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).