idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2006 15:31

Was müssen Schulanfänger können? Universität in Landau legt Untersuchungsergebnisse vor

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Der Eintritt in die Grundschule hat eine besondere gesellschaftliche Bedeutung. Die zunehmende Heterogenität unter den Schulanfängern und das Fehlen einer einheitlichen Vorgehensweise zur Erfassung von Fähigkeiten und Fertigkeiten von Schulanfängern machen es notwendig, der Frage nachzugehen, was Schulanfänger eigentlich können müssen, wenn sie in die 1. Klasse eintreten. Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau hat dazu eine zweistufige Delphi-Befragung unter Lehrkräften durchgeführt. Als Ergebnis liegen jetzt Listen mit kognitiven, sozialen und motorischen Kompetenzen, über die Schulanfängern verfügen sollten, vor.

    In einer ersten Delphi-Runde wurde 169 Lehrkräften ein Fragebogen vorgelegt, der eine Semistrukturierung dadurch erhielt, dass Kompetenzen aufgelistet werden sollten, die Schülerinnen und Schüler aus der Sicht der Befragten zu Beginn der ersten Klasse vorweisen sollen. Die Kompetenzen wurden als kognitive, soziale und motorische spezifiziert. In der zweiten Befragung, an der 110 Lehrkräfte aus Grundschulen teilnahmen, wurde die im ersten Teil der Delphi-Befragung genannten Kompetenzen bewertet. Das Resultat dieser Bewertung liegt nunmehr vor. Hierbei wurde auch überprüft, ob die Bewertungen abhängig sind vom Geschlecht, dem Alter und der Berufserfahrung der befragten Lehrkräfte.

    Die vorgelegten Listen enthalten bei den drei Kompetenzfeldern unter anderem folgende Forderungen an Schulanfänger:

    Kognitive Kompetenzen: Aufträge merken und umsetzen, Unterschiede feststellen können, Laute hören und unterscheiden können etc.

    Soziale Kompetenzen: eigene Meinung äußern und vertreten können, Tischmanieren kennen und einhalten können, Kritik ertragen und annehmen können etc.

    Motorische Kompetenzen: ausschneiden können, Einbeinstand: vorwärts und rückwärts hüpfen, richtiges Treppensteigen beherrschen etc.

    Der Leiter des Projekts, Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, geht davon aus, dass nunmehr mit Hilfe dieser Liste, die bisherigen Vorstellungen überdacht und an die Jetztzeit angepasst werden müssen. "Wir verfügen nunmehr über ein umfängliches Wissen, das uns in die Lage versetzt, auch Eltern gegenüber deutlich zu machen, was ihre Kinder können sollten. Der Schulanfang ist keineswegs die Stunde Null. Vielmehr muss der Frage nachgegangen werden, was bereits vorher durch frühkindliche Erziehung und Förderung durch Eltern und Kindergarten unternommen werden kann, um diejenigen Vorläuferfähigkeiten und Kompetenzen anzugehen, die nicht nur für die Schulbeginn eine Bedeutung haben, sondern die weitere schulische Laufbahn mitbestimmen".
    Die Erkenntnisse - so Jäger - sollen nunmehr genutzt werden, um neuartige diagnostische Instrumente zu entwickeln, die bereits im Kindergarten eingesetzt werden können, um frühzeitig Stärken und Schwächen von Kindern erkennen und folglich auch fördern zu können. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse dieser Studie genutzt werden, um neue diagnostische Instrumente für den Zeitpunkt Schuleintritt anzugehen.

    Die Studie steht als Download zur Verfügung unter
    http://www.zepf.uni-landau.de/das-zepf/downloads/sonstiges/seite.html
    Titel: Kompetenzen von Schulanfängern: Was sollten Schulanfänger können?

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung
    der Universität Koblenz-Landau (zepf)
    Bürgerstr. 23, 76829 Landau
    Tel. 06341/906-175
    Fax: 06341/906-166
    Email: jaeger@zepf.uni-landau.de
    Internet: http://www.zepf.uni-landau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).