Hohenheimer Wissenschaftler schicken den Field Robot mit der MS Wissenschaft auf Deutschland-Tournee.
Pressefotos unter www.uni-hohenheim.de/presse
Alle Mann an Bord? - Anker lichten - Leinen los! Ab dem 18. Mai 2006 ist der Feldroboter der Agrartechnologen der Universität Hohenheim unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Müller auf dem "schwimmenden Science Center" von Wissenschaft im Dialog (wid) auf Deutschlands Wasserstraßen unterwegs. Nach ihrer Deutschland-Tournee heißt es: Anpfiff für die Platzwarte der Zukunft! Pünktlich zur Fußball-WM ziehen auch die Hohenheimer Field Robots beim vierten Field Robot Event in den Wettstreit um die Meisterschaft. Erstmals ein Heimspiel - auf dem Rasen der Universität Hohenheim - kämpfen am 24. Juni 2006 die selbst gebauten Agrar-Roboter der Universität Hohenheim gegen blecherne Gegner aus Japan, USA und ganz Europa um den WM-Titel.
Die Vision der Hohenheimer Wissenschaftler ist, dass diese hoch komplexen Maschinchen als Platzwart der Zukunft auf dem Fußballrasen ihre Dienste tun. Von ganz Nah können die Field Robots an den verschiedenen Anlegepunkten des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft, das bei seiner Tour zahlreiche Städte mit Neuigkeiten rund um Wissenschaft, Technik und Sport bereichert, von Klein und Groß unter die Lupe genommen werden.
Die Field Robots ziehen Linien, melden und finden Trittlöcher im Fußballrasen und geben als elektronischer Greenkeeper den Platz frei. Bei der Endausscheidung in der Weltmeisterschaft der Feldroboter stellt sich jetzt die Frage: Welcher Scanner, Infrarot-Sensor oder Ultraschall-Empfänger prüft die Grashalme besser? Welcher findet die meisten Trittlöcher und gibt am schnellsten jaulend, blinkend und klingelnd Alarm?
Die MS Wissenschaft - das Erlebnisschiff der Wissenschaft im Dialog - legt im Jahr der Wissenschaft 2006 quer durch Deutschland an vielen Städten an, um anschaulich verpackte wissenschaftliche Neuigkeiten einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Ausstellung an Bord des Binnenschiffs zeigt im Informatikjahr, wie die Informatik den Sport und seine Geräte verbessert hat. Mitmachexponate und interaktive Simulationen laden dabei zur spielerischen Auseinandersetzung mit der Wissenschaft ein und erläutern Entwicklungen der aktuellen Forschung.
fieldrobot event: http://www.fieldrobot.com
MS Wissenschaft: http://www.ms-wissenschaft.de
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Steffen Walther und Prof. Dr. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim
Tel.: 0711 459-2490, E-Mail: FieldRobot@uni-hohenheim.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).