idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2006 10:12

Verladen und verschifft! - Der Hohenheimer Field Robot is on Boat

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Hohenheimer Wissenschaftler schicken den Field Robot mit der MS Wissenschaft auf Deutschland-Tournee.

    Pressefotos unter www.uni-hohenheim.de/presse

    Alle Mann an Bord? - Anker lichten - Leinen los! Ab dem 18. Mai 2006 ist der Feldroboter der Agrartechnologen der Universität Hohenheim unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Müller auf dem "schwimmenden Science Center" von Wissenschaft im Dialog (wid) auf Deutschlands Wasserstraßen unterwegs. Nach ihrer Deutschland-Tournee heißt es: Anpfiff für die Platzwarte der Zukunft! Pünktlich zur Fußball-WM ziehen auch die Hohenheimer Field Robots beim vierten Field Robot Event in den Wettstreit um die Meisterschaft. Erstmals ein Heimspiel - auf dem Rasen der Universität Hohenheim - kämpfen am 24. Juni 2006 die selbst gebauten Agrar-Roboter der Universität Hohenheim gegen blecherne Gegner aus Japan, USA und ganz Europa um den WM-Titel.

    Die Vision der Hohenheimer Wissenschaftler ist, dass diese hoch komplexen Maschinchen als Platzwart der Zukunft auf dem Fußballrasen ihre Dienste tun. Von ganz Nah können die Field Robots an den verschiedenen Anlegepunkten des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft, das bei seiner Tour zahlreiche Städte mit Neuigkeiten rund um Wissenschaft, Technik und Sport bereichert, von Klein und Groß unter die Lupe genommen werden.

    Die Field Robots ziehen Linien, melden und finden Trittlöcher im Fußballrasen und geben als elektronischer Greenkeeper den Platz frei. Bei der Endausscheidung in der Weltmeisterschaft der Feldroboter stellt sich jetzt die Frage: Welcher Scanner, Infrarot-Sensor oder Ultraschall-Empfänger prüft die Grashalme besser? Welcher findet die meisten Trittlöcher und gibt am schnellsten jaulend, blinkend und klingelnd Alarm?

    Die MS Wissenschaft - das Erlebnisschiff der Wissenschaft im Dialog - legt im Jahr der Wissenschaft 2006 quer durch Deutschland an vielen Städten an, um anschaulich verpackte wissenschaftliche Neuigkeiten einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Ausstellung an Bord des Binnenschiffs zeigt im Informatikjahr, wie die Informatik den Sport und seine Geräte verbessert hat. Mitmachexponate und interaktive Simulationen laden dabei zur spielerischen Auseinandersetzung mit der Wissenschaft ein und erläutern Entwicklungen der aktuellen Forschung.

    fieldrobot event: http://www.fieldrobot.com
    MS Wissenschaft: http://www.ms-wissenschaft.de

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Steffen Walther und Prof. Dr. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim
    Tel.: 0711 459-2490, E-Mail: FieldRobot@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).