Selten schafft es ein Wildtier derartig für Schlagzeilen zu sorgen, wie diese Tage ein Bär in Bayern. Seit über 170 Jahren ist zum ersten Mal wieder ein Braunbär in Deutschland aufgetaucht. Damit hat er nicht nur die Grenze von Österreich nach Deutschland überschritten, sondern anscheinend auch die Grenzen des "zur-Zeit-Möglichen" zwischen Mensch und Wildtier: Die Landesregierung hat den Bären zum Abschuss freigegeben.
Obwohl schon seit Langem von vielen Experten erwartet, hat der erste Braunbär in Deutschland nach der ersten Begeisterung nun schnell zu allgemeiner Ernüchterung und Ratlosigkeit, ja sogar Panik und Wut bei den Betroffenen geführt. "Die konkrete Situation in Bayern scheint sehr speziell und kann von hier aus nicht beurteilt werden." so Sven Holst, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. "Die Experten vor Ort müssen die Lage einschätzen, die Menschen schützen und die richtigen Entscheidungen treffen." Aber die dortige Situation dürfe nicht die generelle Diskussion um die Rückkehr von Wildtieren beeinflussen. Die Deutsche Wildtier Stiftung begrüßt grundsätzlich die Rückkehr von in Deutschland einst ausgestorbenen Arten. Ist sie doch auch Indikator für positive Veränderungen in der Natur.
Aber für den langfristigen Erfolg bedarf es tragfähiger Konzepte und vor allem einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz. "Wichtig ist es, Mittel und Wege zu finden, dass Mensch und Wildtier dann auch miteinander leben können. Eine Gefährdung des Menschen darf es dabei nicht geben. Im Vorfeld muss geklärt werden, welche Auswirkungen diese Wildtiere für den Menschen in den jeweiligen Regionen haben könnten. Auch müssen Lösungen für eventuelle wirtschaftliche Schäden gefunden werden. Vor allem Aufklärungsarbeit ist unumgänglich!"
Laut einer repräsentativen EMNID-Umfrage im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung aus dem vergangenen Jahr, ist die Hälfte (49 %) aller Deutschen der Meinung, dass alle einst in Deutschland lebenden Wildtiere das Recht haben, sich hier wieder anzusiedeln. Weniger als ein Drittel der Bevölkerung (30 %) sprach sich gegen eine Rückkehr von Wolf und Braunbär aus. Nur 18 % nannten hierfür als Begründung mögliche wirtschaftliche Schäden, wie etwa das Reißen von Schafen. Auch eine aktuelle Umfrage der Süddeutschen Zeitung zeigt eine überwiegend positive Haltung gegenüber dem Rückkehrer: Nur 13 % sprechen sich dafür aus, dass der Bär - immerhin Tier des Jahres 2005 - getötet werden soll.
+++
Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.
Pressekontakt
Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 / 73 33 93 31, Fax: 040 / 7 33 02 78, S.Holst@DeWiSt.de, http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Information technology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).