idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2006 11:52

MHH erhält eine Million Euro für Pseudomonas-Forschung

Stefan Zorn Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zweite Förderperiode für Europäisches Graduiertenkolleg

    Pseudomonas ist eine Bakteriengattung, die bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährliche Infektionen auslösen kann und deshalb ganz besonders Patienten in Krankenhäusern trifft. Zum zweiten Mal verlängert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Europäische Graduiertenkolleg "Pseudomonas: Pathogenicity and Biotechnology" und unterstützt das Projekt mit 1.098.856 Million Euro bis September 2009. Sprecher des Kollegs ist Professor Dr. Burkhard Tümmler, Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Insgesamt fünf Institutionen forschen seit 2002 an dem Erreger, der unter anderem lebensgefährliche Lungenentzündungen verursacht: Zwei medizinische Fakultäten, die MHH und das Rigshospitalet der Universität Kopenhagen, die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig, die TU Braunschweig sowie die Technical University of Denmark.

    Das Kolleg gehört dem von MHH und GBF gegründeten Zentrum für Infektionsbiologie an, neu aufgenommen wurden außerdem die MHH-Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene sowie die Abteilung Pneumologie. "Wir haben uns in den vergangenen Jahren zu Europas führendem Zentrum in der Pseudomonasforschung entwickelt", betont Professor Tümmler, "die wissenschaftlichen Synergien zwischen den einzelnen Partnern ermöglichen eine einzigartige methodische Breite in der Forschung."

    Pseudomonaden gehören zu den häufigsten Erregern, mit denen sich Patienten im Krankenhaus anstecken können. Dazu gehört die Infektion von Wunden, Atem- und Harnwegen, Lungenentzündung oder Sepsis. Besonders gefährdet sind Patienten auf Intensivstationen, Verbrennungsopfer oder Krebspatienten. Bei Patienten mit Mukoviszidose ist eine durch Pseudomonas verursachte Lungenentzündung die häufigste Todesursache.

    Die Forscher haben sich für ihre Arbeit zwei Schwerpunkte gesetzt: Zum einen befassen sie sich mit Biofilmen und mikrobiellen Lebensgemeinschaften, zum anderen dominiert die Forschung zur Entstehung und Therapie des Erregers Pseudomonas aeruginosa.

    Weitere Informationen gibt Ihnen gern Professor Dr. Burkhard Tümmler, Abteilung Kinderheilkunde, Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie, Telefon (0511) 532-2920.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).